Das hatte auch mit den Veränderungen an der zentralen Ausbildungsstelle für deutsche Winzer zu tun. An der Hochschule Geisenheim wurden die angehenden Winzer ins Ausland geschickt, und zwar vornehmlich in moderne Weinbauländer wie Australien und Neuseeland, Kalifonien in den USA oder Südafrika. Sie brachten nicht nur technische Ideen mit, sie lernten auch einen anderen Umgang miteinander. Sie begannen sich auszutauschen und gründeten Gruppen wie zum Beispiel Message in a Bottle in Rheinhessen. So erfolgte ein Aufstieg auf breiter Front. Am offensichtlichsten war dies in Rheinhessen, wo Weingüter wie Keller, Wittmann, Wagner-Stempel, Kühling-Gillot oder Battenfeld-Spanier einen neuen Stil trockener Spitzenrieslinge repräsentierten, der auch im Ausland bekannt wurde. Riesling ist die große Stärke. In den letzten 20 Jahren hat sich die Qualitätskurve überall steil nach oben bewegt. Neben dem Aufschwung in Rheinhessen sind vor allem in der Pfalz die großen Güter wieder zu alte Stärke erwacht. Neben Dr. Bürklin-Wolf und Reichsrat von Buhl ist es das ehemals Bassermann-Jordansche Weingut von Winning. Daneben stehen kleinere Familienweingüter wie Christmann oder Rebholz, die beständig einige der besten Weine des Landes vinifizieren. Ähnlich sieht es im Rheingau aus, wo es immer einen J. B. Becker-Stil gab, wo Robert Weil zu alter Stärke und Peter Jakob Kühn zu seinem prägnanten Stil gefunden haben. Sie alle sind übrigens Mitglieder des VDP, des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter. In ihm vereint sich die Creme de la Creme des Weinbaus. Zu den vielen Qualitäts-Statuten gehört eine Qualitätspyramide nach burgundischem Vorbild. Sie schreibt es den Weingütern vor, ihre Weine in Gutsweine, Ortsweine, Lagenweine und Große Gewächse einzuteilen, wobei die Großen Gewächse aus den entsprechend qualifizierten besten Lagen des Weinguts stammen und trocken ausgebaut werden. Diese Großen Gewächse gibt es für Riesling und Silvaner, Frühburgunder, Spätburgunder, Lemberger und weitere Burgundersorten, somit also für die Rebsorten mit dem höchsten Renommee in Deutschland. Mit der zunehmenden Wertschätzung trockener Rieslinge von der Terrassenmosel (z. B. Heymann-Löwenstein, Clemens Busch, Knebel) und der Mittelmosel (z. B. Dr. Loosen, Ansgar Clüsserath, Dr. Hermann, Fritz Haag, Markus Molitor, Joh. Jos. Prüm, Schloss Lieser), der Saar ( z. B. Egon Müller Scharzhofberg, Geltz Zilliken, Schloss Lieser) und der Ruwer ( Karthäuserhof, Maximin Grünhaus) werden auch die restsüßen Weine, die entlang dieser Flüsse entstehen, zunehmend wieder beliebter. Im Ausland war das nie anders, aber auch in Deutschland wird die einzigartige Qualität des Süßsäure-Spiels der Rieslinge vom Schiefer wieder zunehmend gewürdigt.