Tollot Beaut: Chorey les Beaune 2023

Tollot Beaut: Chorey les Beaune 2023

2
Pinot Noir 100%
5
rot, trocken
14,0% Vol.
Trinkreife: 2026–2042
Verpackt in: 6er
9
seidig & aromatisch
fruchtbetont
3
Lobenberg: 93/100
6
Frankreich, Burgund, Cote d'Or
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chorey les Beaune 2023

93
/100

Lobenberg: Das Verrückte an 2023 war, dass es an sich erstmal kein allzu heißes Jahr war. Die Temperaturen waren relativ moderat, es gab recht viel Regen über den Sommer, alles deutete auf einen sehr klassischen Jahrgang hin. Kurz vor der Traubenreife und bis zur Lese stiegen die Temperaturen dann allerdings an und es gab sogar ein, zwei Hitzewellen in die Lese hinein mit weit über 30 Grad Anfang September. Das gab es laut Nathalie Tollot in dieser Form noch nie. Diese letzten Tage haben den Jahrgang dann sehr viel mediterraner ausfallen lassen als zunächst gedacht. Wir haben einen ähnlichen Reichtum und eine warme Würze wie 2022, aber es ist nicht ganz so konzentriert, weil der Ertrag durch den Regen etwas höher lag. Das gibt dem Jahr einen interessanten Twist mit reicher Fruchtauslegung und dennoch einem kühl anmutenden, klassischen Kern in vielen Fällen. Der Wein stammt aus dem Süden und dem Norden der Gemeinde, die beiden Teile waren die ersten und letzten der gesamten Ernte und lagen damit etwas über eine Woche auseinander. Die Trauben werden komplett entrappt, Kaltmazeration im Beton, spontan vergoren. Malo und Ausbau für rund 18 Monate in überwiegend gebrauchten Barriques. Seit dem Jahrgang 2014 setzt man nach der Entrappung eine optische Traubensortiermaschine zusätzlich zur strengen Lese im Weinberg ein. Ein Plus an Feinheit und Klarheit der Frucht, denn unreife oder unkorrekte Beeren werden per Luft rausgeschossen, und auch Stiele, Rappen oder anderer Beifang kommen nicht durch diese Kontrolle. Nathalie Tollot ist kein Freund von Neuholz, im Betriebsschnitt sind es nur 20 bis 25 Prozent. Tollot Beauts Stil ist an der Cote de Beaune was Jean Grivot an der Cote de Nuits ist. Es ist schon erstaunlich, wie kraftvoll und wuchtig die 2023er ausgefallen sind. Die Wärme steigt in die Nase, dunkle Waldbeeren, süße Heidelbeere und würzige Schwarteenoten darunter. Im Mund auch etwas Teer, was eine pikante Unterlage für die Extraktsüße bildet. Großartige Tannine, reif und saftig, total fein, weil eben auch absolut keine Rappen eingesetzt werden hier. Ein opulenter, dichter Schmelz, wunderbar. Das ist kein Burgunder für Puristen, sondern für Hedonisten. Kein ganz großer Wein aber gastronomisch perfekt.

Mein Winzer

Tollot Beaut

Dieses Haus ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts im Familienbesitz und gehört sicherlich zu den zuverlässigsten des Burgund. Nathalie Tollot und ihre Geschwister kümmern sich mit größter Akribie um die Weinberge des kleinen, edlen Hauses. Die extrem niedrigen Erträge aus organischem Weinbau...

Chorey les Beaune 2023