Morgon Cote du Py 2020

Chateau des Jacques - Louis Jadot: Morgon Cote du Py 2020

Zum Winzer

94–95
100
2
Gamay 100%
5
rot, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2022–2037
Verpackt in: 12er
9
pikant & würzig
fruchtbetont
voluminös & kräftig
3
Lobenberg: 94–95/100
Parker: 93+/100
6
Frankreich, Burgund, Beaujolais
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Morgon Cote du Py 2020

94–95
/100

Lobenberg: Beaujolais – speziell die Crus – wird immer mehr zu einem ernsthaften Konkurrenten des Burgunds. Die Weine aus der Gamay Traube können auch unglaublich gut altern, vor allem jene aus den Crus. Teilweise sogar für Jahrzehnte. Morgon ist eine Appellation, die häufig etwas unterschätzt wird. Vulkanische, reiche Böden, grüne und blaue Quarzböden. Älter als die Granitböden anderer Crus. 360 Meter hoch, kühl und windig. Mehr Eleganz als reine Power, hohe Aromatik, trotzdem würzige Weine mit langem, salzigen Finish. Eine kleine Appellation, aber die Weine sind berauschend schön. In der Nase dichte, reiche, süße Zwetschge. Fast bläulich daherkommend. Ein bisschen Blaubeere, ein bisschen Thymian, Veilchen und auch ein bisschen süßer Lavendel darunter. Viel Schwarzkirsche, weich, charmant, dicht, reich und aromatisch. Eindeutig zu unterscheiden von Pinot Noir, weil Gamay nicht so eine säurebetonte Sauerkirsch- und Süßkirsch-Variation bietet, sondern mehr zur bläulichen, reifen Frucht tendiert. Allerdings mit einem wahnsinnig frischen und salzigen Nachhall in dieser auch im Mund hervortretenden bläulichen Frucht. Das klingt jetzt nach einem massigen Wein, aber das Gegenteil ist der Fall: Es ist verspielt und trotzdem aromatisch intensiv. Ein bisschen Cassis kommt im Nachhall dazu und wieder diese Thymian-Würzigkeit. Sehr samtige, seidige Tannine. Aber durchaus fleischige Mitte und durchaus reichlicher Körper. Nur eben kein fettes, massives Teil, sondern immer auf der charmanten Seite bleibend. Sehr komplexer, berauschend schöner Charmeur. 94-95/100

Jahrgangsbericht

Nach einem erneut eher milden Winter kamen Austrieb (März) und Blüte (Mitte Mai) wieder recht früh in 2020. Es folgte ein warmer Sommer, der aber weniger extreme Hitzespitzen wie 2019 und 2018 hatte und vor allem durch kühlere Sommernächte eine robuste Säurestruktur erhalten konnte. Häufig wird vergessen, dass Hitze und vor allem Trockenheit nicht nur die Zuckerentwicklung, sondern auch die Säuren und Gerbstoffe durch niedrige Erträge und dicke Beerenschalen aufkonzentrieren. Dieser mediterrane Powersommer hat dem Burgund Mitte August den frühsten Lesestart seit 2003 beschert, dennoch wurden die vollen 100 Tage Reifezeit nach der Blüte erreicht bis zur Lese. Aufgrund der sehr trockenen Verhältnisse waren die Trauben weitgehend kerngesund und vollreif – Fototrauben soweit das Auge reicht! Wohingegen an der Côte de Beaune fast durchschnittliche Mengen Chardonnay geerntet werden konnten, war der Ertrag beim Pinot Noir an der gesamten Côte d’Or durch die winzige Beerengröße geringer noch als im Vorjahr 2019. Die Chardonnays betören mit dem selben imposanten Fruchtdruck und einer Power wie 2019. Sie wirken allerdings schlanker und feiner, auch aufgrund von lebhafteren Säuren, die eher an 2017 denken lassen. Es ist mit 2014 und 2017 ziemlich sicher das beste Weißweinjahr der letzten 10 Jahre. Die Balance der weißen 2020er ist herausragend! Die Pinot Noirs sind etwas weniger einheitlich balanciert. Je nach Terroir und Erntezeitpunkt, changieren sie zwischen bestechender Eleganz, Kühle und Finesse bis hin zu gewaltiger, mediterraner Struktur mit hoher Reife bis hin zur Überreife in einigen Fällen. Die topgesunden Beeren waren dickschalig, klein und kernig und gaben nur widerwillig ihren hochkonzentrierten, hochintensiven Saft preis. Die Fruchtfülle und das Parfüm der roten 2020er ist gewaltig, wie dichte Wolken aus Waldfrüchten und dunkler Kirsche schiebt es tieffarbig und reich aus dem Glas. Die Konzentration ist berauschend, die besten 2020er stellen die exzellenten Vorjahre sogar noch in den Schatten – in der Spitze war absolute Weltklasse möglich in diesem Blockbusterjahr. 2020 ist ein beeindruckendes und großes Jahr, das bei den Top-Domaines mit zum besten zählt, was es in den letzten Jahrzehnten gab. Zurücklehnen und genießen mit den verführerischen Pinots und sich mitreißen lassen von den berauschenden Chardonnays. Die erneut kleinen Erträge und der harte Frost in 2021 erzeugen weiter Mengendruck auf das Burgund und die besten 2020er werden schnell rar und gesucht sein.

93+
/100

Parker über: Morgon Cote du Py

-- Parker: Notions of blackberries, dark chocolate, spices, vine smoke, peonies and licorice introduce the 2020 Morgon Côte du Py, a full-bodied, rich and muscular wine that's the most brooding, wild wine in the Château des Jacques' range, with an entirely different personality from the estate's Moulin-à-Vent bottlings. 93+/100

Mein Winzer

Chateau des Jacques – Louis Jadot

Louis Jadot war einer der ersten und wichtigsten burgundischen Investoren in Beaujolais. Seit 1996 ist Château des Jacques bereits im Besitz der Familie, reiner Privatbesitz, nicht Teil des Imperiums. Heute wird das elitäre Weingut von Cyril Chirouze als Verwalter geführt.

Morgon Cote du Py 2020