Lobenberg: Eine Hommage an die Großmutter Franca von Giuseppe Quintarelli. Und ganz nebenbei eine von ihm neu geschaffene Spezialität der Region: Wie beim Amarone werden hier die Trauben vor der Verarbeitung getrocknet, allerdings nur einen Monat lang im Gegensatz zu den Amarone Trauben, die vier Monate lang getrocknet werden. Ein Blend aus 20 Prozent Merlot, 40 Prozent Cabernet Franc und 40 Prozent Cabernet Sauvignon. Wie der Amarone wird auch der Alzero acht Jahre lang im großen Holzfass gereift, bevor er abgefüllt wird. Samtig dichte Pflaume, Kirsche und Trockenfrüchte mischen sich an der Nase mit zarter Vanille und Zimt einem Hauch Marzipan und feine Kräuternoten. Ein Hauch Minze, ein Hauch geschnittenes Gras. Der körperreiche Wein ist im Mund grandios mit frischer Säure balanciert. Feinkörnige Tannine stützen die Kirschfrucht. Quintarelli sind ganz klar Qualitätsfetischisten. Jeder Wein, den ich hier probiert habe, ist von außergewöhnlicher Qualität und Komplexität. Wer weiß, wie die besten Cabernet Francs der Welt, Château Cheval Blanc und Château Ausone aus Saint Emilion, im reifen Zustand schmecken, der kann sich diese amaroneartige Zusatzdimension vielleicht vorstellen. Mehr als besonders! Es gibt leider gerade Mal 3.000 Flaschen von diesem Superstoff.