Lobenberg: Der Corton grenzt sich vom Corton Bressandes dadurch ab, dass er in reiner Südost-Exposition anstelle der reinen Ostexposition im Bressandes wächst, d.h. hier im Corton haben wir eine wärmere Lage. Corton selbst hat gleichzeitig mehr Lehm und blauen Lehm mit viel Eisenanteil, wir werden hier daher sowohl von der Lage als auch vom Untergrund mächtiger, dicker und weniger fein, aber vielleicht etwas Corton-typischer in dieser Opulenz. Dieser Wein hat deutlich mehr Kraft und Power als der feine Bressandes. Die Weine erinnern immer ein wenig an Clos de la Roche Grand Cru aus der Cotes de Nuits, der weißblaue Lehm und die Kühle des Terroirs sind wohl dafür verantwortlich. Die Trauben werden komplett entrappt und dann nach einer Kaltmazeration im Beton spontan vergoren. Danach erfolgt die Malo und Ausbau für über 18 Monate in zur Hälfte neuen, zur Hälfte gebrauchten Barriques ohne Bâtonnage. Seit dem Jahrgang 2014 setzt man nach der Entrappung eine optische Traubensortiermaschine zusätzlich zur strengen Lese im Weinberg ein. Das gibt den Weinen nochmal ein Plus an Feinheit und Klarheit der Frucht, denn unreife oder unkorrekte Beeren werden per Luft rausgeschossen, und auch Stiele, Rappen oder anderer Beifang kommen nicht durch diese Kontrolle. Nathalie Tollot ist kein Freund von Neuholz. Die 1er Crus haben circa 20-30% und auch die Grand Crus immer nur 50% Neuholzanteil. Ein super duftiges Bouquet, sehr ausgewogen und offen. Viel Herzkirsche und Lavendel sowie Cassis. Am Gaumen saftig, richtig ausladend ohne zu viel Muskeln. Nathalies Weine sind immer etwas präziser und weicher im Tannin. Die Frucht ist wunderbar herausgearbeitet. Und dann kommt neben diesem Stil die Seriosität eines Grand Crus ans Tageslicht. Extrem gut, super Säure, das macht Freude. Wir haben es hier mit einem Potenzialwein zu tun. Das wird sich über die nächsten 10 Jahre prächtig entwickeln, man muss aber schon etwas geduldig sein. Wer direkt auf die Frucht trinken will, greift lieber zu den Villages, besonders 2016, weil hier ob der Spätfröste oft auch Toplagen eingegangen sind, die mengentechnisch gar nicht erst allein hätten ausgebaut werden können. 95-97/100