Regelmäßige Bâtonnage gibt den Weinen ihre Komplexität und Fülle. Als Pionier brachte Bovard weitere Neuigkeiten in die Region. Das Potenzial der Rebsorten Chenin Blanc und Sauvignon Blanc für das hier vorherrschende Kleinklima und die Böden, erkannte er schon in den 90ern. Als Leiter der Studie über die Waadtländer Terroirs testet er zudem weitere Rebsorten bezüglich ihrer Eignung im Kontext der Klimaerwärmung. Die Chasselas gehören zu den langlebigsten und anspruchsvollsten Weißweinen dieser Rebsorte. Es sind stets Weine, die als Essensbegleiter fungieren, so wie Bovard seine Weine selbst genießt. Nicht umsonst sind seine Weine weltweit in den besten Restaurants vertreten und werden mit großer Begeisterung von Sommeliers ausgeschenkt.