Lobenberg: Die Rieslinge aus der Wehlener Sonnenuhr sind in der Jugend immer etwas schüchterner als jene vom Graacher Himmelreich. Sie gehen immer mehr in Richtung Eleganz. Eine steile Süd-Südwesthanglage mit Schieferverwitterungsboden. Sie erweist sich als exzellenter Langstreckenläufer und zählt mit Sicherheit zu den Top 5 der legendärsten Weinlagen Deutschlands. Anders als die normale Auslese, enthält die Goldkapsel-Variante bei Prüms immer botrytisiertes Lesegut, also edelfaule Trauben. Es gibt in diesem Jahr nur Auslesen und keinen Lagenkabinett. Das Weingut selbst vergleicht den Jahrgang qualitativ mit 2005 und 2010. Eine tolle Mischung. Auch bei der Goldkapsel, wie schon bei der normalen Auslese, ist eindeutig die Wehlener Sonnenuhr im Vorteil. Weniger Botrytis, extrem filigran verspielt. Wie beschreibt man, wenn man schon die Auslese mit 97-100 bewertet hat, diese Steigerung? Die Steigerung besteht darin, dass der Wein einfach noch feiner ist, mit weniger Bitterstoff auf der gleichen Frucht tanzt, aber alles noch eine Spur filigraner, verspielter, finessenreicher. Trotzdem hohe Konzentration bei ebenfalls klar über 10g Säure. Aber auch das ist nicht spürbar. Nur in der Viskosität, nur am Druck im Mund, im unendlichen langen, traumhaften Nachhall. Das ist großes Kino. Das ist der dritte Jahrgang in Folge in der Oberliga, und jeder für sich ist deutlich unterschiedlich. Nur eine Drittel der Normalmenge wurde bei Prüm geerntet, und nur Auslesequalität. Alles andere wurde ausgelesen und nicht für die Weinbereitung herangezogen. Ein kleine Menge Elixiere von allerhöchster, atemberaubender Qualität. 99-100/100