Lobenberg: Vorbemerkung: Von Buhl ist in der Umstellung auf Biodynamie, jetzt bereits im dritten Jahr. Das heißt, ab 2017 ist all das hier verkostete zertifiziert. 2016 aber natürlich bereits komplett biodynamisch erzeugt. 100% Reben aus eigenen Weinbergen. Die Alkoholgradation liegt im Gutswein bei 12,5% Alkohol, der Großteil der Ortsweine liegt ebenfalls bei 12,5%, bei den GGs geht es dann hoch auf 13%. Alle Weine werden komplett durchgegoren, von Buhl möchte in Richtung unter 1 Gramm Zucker, da muss man den spontanen Hefen sicher etwas nachhelfen. Beim Gutswein muss die überall stattfindende Spontangärung unter Umständen mit etwas nachimpfen befördert werden, denn das Ziel bis auf möglichst 0 Restzucker zu gehen ist oberste Maxime. Spontanvergärung bedeutet entweder sehr lange Gärung, wie bei Heymann Löwenstein, dann muss es eben 2 Jahr blubbern. Ansonsten muss man wärmen, dann ist allerdings die Gefahr des biologischen Säureabbaus sehr hoch. Also dann der Gang in die Malolaktik und die Veränderung der Säure hin zu milderen Weinen, oder man impft eben etwas mit Hefen nach. Einer der Wege muss beschritten werden. Entweder viel Zeit, nachimpfen, oder biologischen Säureabbau riskieren. Ausbau aller Weine inzwischen im Holz. Auch der Gutswein wird im großen Holz ausgebaut. Der Gutswein 2016 ist sehr würzig, reif in der Säure. Reine Weinsäure ohne Spitze, aber eben ohne BSA. Sehr trocken, denn er ist bei fast 0 Restzucker. Trotzdem hat er durchaus Bumms, ist fein, und er spielt zwischen der präsenten Säure und dem feinen Extraktzucker. Wie 2015 eine sichere Bank und ein köstlicher Gutswein. 92+/100