
Vietti: Barolo Rocche di Castiglione 2021
- 2
- Nebbiolo 100%
- 5
- rot, trocken
- 14,5% Vol.
- Trinkreife: 2029–2060
- Verpackt in: 3er
- 9
- voluminös & kräftig
- tanninreich
- frische Säure
- 3
- Lobenberg: 100/100
- Parker: 98+/100
- Galloni: 96+/100
- Jeb Dunnuck: 96/100
- Suckling: 96/100
- 6
- Italien, Piemont
- 7
- Allergene: Sulfite,
Abfüllerinformation
Abfüller / Importeur: Vietti, Piazza Vittorio Veneto, 5, 12060 CASTIGLIONE FALETTO (CN), ITALIEN

Heiner Lobenberg über:
Barolo Rocche di Castiglione 2021
/100
Lobenberg: Rocche liegt gegenüber von Villero auf dem Weg hoch nach Castiglione Falletto. Es ist eine der beiden nominell größten Lagen des Ortes und immer einer der größten Weine von Vietti. Schon im Glas ist die Farbe bedeutend tiefer als die des höher gelegenen Cerequio. Vollständig entrappt, dann folgt circa 48 Stunden Kaltmazeration. Zu Beginn der Gärung wird der Saft täglich übergepumpt und dann 3-4 Wochen mit dem traditionell untergetauchten Trester weiter ausgebaut. Es folgt eine Zeit im gebrauchten Barrique bis nach der Malo im Februar. Dann zieht der Wein für 2,5 Jahre in große Holz-Botti um. Leuchtendes Rubinrot. Wow, diese Nase ist eine verführerische Lorelei! Ultra dicht und erstaunlich dunkel, voll samtiger, reifer und intensiver Cassis, Schwarzkirsche und Brombeere. Fruchtklar bis zum Abwinken und so verschwenderisch opulent, dass man am liebsten ins Glas springen möchte! Diese Frucht Intensität zieht sich übrigens durch die Bank durch alle der großartigen 2021er Baroli bei Vietti. Samtige Vanille, Zedernholz, Lakritz, Veilchen und andere blaue Blüten tragen zur aromatischen Vielschichtigkeit bei. Bei einer derart opulenten Nase erwartet man im Mund mindestens ebenso viel Frucht – aber hier ist alles wohl definiert und ultra finessenreich. Die Tannine sind puderzucker-zart. Dieses Jahr ist die phänomenale Größe der genialen Lage gar nicht zu übersehen und das Spiel aus Intensität, Reichhaltigkeit und perfekter Feinheit macht diesen Wein für mich zu einem der Besten des Jahrgangs. Bitterschokolade, vielschichtige Würze und Pfeffrigkeit, rote und blaue Frucht, auch etwas Pfirsich und Aprikose bleiben lange auf der Zunge. Der Wein hat eine schwebende Zartheit im Mund, die ihn in seiner Feinheit qualitativ und auch emotional über die anderen Cru Weine des Jahrgangs legt. Worte können diesem Ereignis nur schwer gerecht werden – der Wein ist der Hammer! Ich bin geflasht! Die Finesse ist soooo groß! 2021 ist dieser Stoff wirklich absolut berührend und Perfektion im Glas! Allerdings möchte ich jedem, der sich eine der streng zugeteilten Flaschen sichern kann, empfehlen, den Stoff einige Jahre im Keller verschwinden zu lassen und sich erstmal an der Vorfreude zu laben. Dieser Wein hat das verdient.
Jahrgangsbericht
2021 ist DER Jahrhundertjahrgang im Piemont, der von Anfang bis Ende derart perfekte Bilderbuch-Bedingungen lieferte, wie es nur ganz, ganz selten der Fall ist. Viele Winzer sprechen bei 2021 sogar vom besten Jahrgang ever! Der Winter 2020 war nass und kalt, er füllte die Wasserreserven der Böden mit ausreichend Regen und Schnee auf. Ein idealer Start für den Jahrgang 2021. Durch die regelmäßige Entwicklung der Vegetation in den Weinbergen waren die Monate April, Mai und Juni relativ entspannt in den Weinbergen zu bearbeiten. Nur wenige Winzer waren von Frost betroffen, der ihren Ertrag reduzierte. Nach der Blüte entwickelten sich ziemlich überall gleichmäßig auf die Weinstöcke verteilte Trauben in guter Konzentration. Zu Beginn des warmen Sommers fiel genau die richtige Menge Niederschlag in regelmäßigen Abständen. Erst im Spätsommer begann eine lange, trockene Durststrecke für die Reben, die bis 2023 andauerte. 2021 gab es keinerlei Hitzespitzen und die regelmäßig warmen Tagestemperaturen wurden im Spätsommer mit kühlen Nächten ausgeglichen. Insgesamt sind die durchschnittlich wärmeren Temperaturen – die laut vieler Winzer generell seit 2017 spürbar angestiegen sind – das Haupt-Unterscheidungsmerkmal zum großen Jahrgang 2016. 2021 zeigt sich dadurch in den Weinen mit mehr Frucht und »Fleisch auf den Rippen« als 2016. Die konzentrierten Trauben erreichten eine perfekte Phenol- und Zuckerreife. Sie konnten kerngesund unter idealen Bedingungen gelesen werden. Nebel am Morgen, sonnige Tage und kühle Nächte. Die Nebbiolo liebt diese großen Temperaturunterschiede zwischen den Tages- und Nachttemperaturen ganz besonders, deshalb ist die Balance der Weine dieses Jahr so herausragend und beeindruckend. Die Konzentration der reifen Tannine im Zusammenspiel der schicken Säure und berauschend reifer, saftiger Frucht ist schlichtweg phänomenal! 2021 ist ein perfekter Jahrgang, den kein Piemont-Fan verpassen sollte.

/100
Parker über: Barolo Rocche di Castiglione
-- Parker: This is a serious beauty that reminds us of the brilliant work underway at this leading estate. Yes, ownership has changed over recent years, but this wine remains 'Rocche-solid.' From an epic vintage, the Vietti 2021 Barolo Rocche di Castiglione is a classic with those elegant mineral notes of glacial till and flake salt followed by carefully ripened fruit, blackcurrant and a finely tuned floral note of fragrant tea leaf that hits the high notes. The effect is ethereal but also precise. Fruit comes from two parcels, one planted in 1958 and the other in 1969, and the blend is half of each fermented together. Fruit was picked on October 1st, and the wine saw 24 days on the skins. The first year this wine was produced is 1961. The Rocche di Castiglione site has 35% sand with marl soils that continue to evolve, kicking out more new sand. Only 3,728 bottles exist, and that's the bad news.

/100
Galloni über: Barolo Rocche di Castiglione
-- Galloni: Tastings at Vietti are getting harder to schedule, as the range keeps expanding. That's not a bad thing when the wines are this exceptional. Readers will note the introduction of several new bottlings, all of which merit attention. “It was an unusually compact harvest,” winemaker Eugenio Palumbo remarked. “All the main vineyards were picked between September 30 and October 3, except for Ravera, which came in a week later.”The Rocche di Castiglione, Ravera and Monvigliero and Rabajà are aged entirely in cask for about 30 months. Submerged cap maceration and malolactic fermentation in cask gives these wines a slightly more classic feel than the Cerequio, Brunate and Lazzarito, which see about four months in French oak barrique for the malos. That said, the oak imprint in these three Barolos has come down quite a bit in recent years, narrowing the differences between the two groups of wines. This is especially evident in the Lazzarito, which for many years was the oakiest of the Vietti Barolos. I would be remiss in not highlighting the Barolo Castiglione, a blend of 20 sites that is especially fine in 2021.As usual, I tasted the 2021s from two sets of bottles, the first opened about two hours prior to my arrival at the winery, and the second opened in front of me. I tend to prefer just-opened bottles, as air is often a shock to wines that have been in bottle for a short time and can therefore have the unintended consequence of closing young wines down.For the last two decades or so, the style at Vietti has been one that straddles modern and more traditional styles. The wines were never as opulent as those of the modern school, but also never as ethereal or massively tannic as those of the classic school. One of the reasons for that is the choice to bleed the musts to increase fruit density, something that has long been a signature in the mid-palate richness of these Barolos. Vietti has been through some painful chapters in recent years. The sale of the winery to the Krause family and then Luca and Elena Currado’s exit in early 2023 were both dramatic events. In the end, my impression is that these turning points will end up being beneficial for all parties. The Cordero side of the family has their new ventures. It is obvious the Currados felt the pressure to make wine in a style the market expected. Now, they don’t have that constraint. Similarly, Palumbo has the freedom to take Vietti into a new era where I think the wines are going to be even more refined than those of the past. I have to say, I left this tasting extremely energized.

/100
Jeb Dunnuck über: Barolo Rocche di Castiglione
-- Jeb Dunnuck: In this vintage, the Rocche vines saw more stress compared to Lazzarito. The nose of the 2021 Barolo Rocche Di Castiglione is deeper and spicier on the nose with aromas of rosemary, fresh lavender, cherries, grenadine, and anise. The structure is more foursquare and noble, with ripe tannins and a more muscular feel throughout the palate. It demands time in bottle before drinking over the following 20 years.

/100
Suckling über: Barolo Rocche di Castiglione
-- Suckling: Aromas of red fruit, strawberries, raspberries, dried herbs, violets and crushed stones. The palate is juicy and full-bodied with fine-grained tannins that turn chewy toward the finish but balance the core of pretty fruit. Better from 2027.
Vietti
Die Familie Vietti erzeugt Wein seit vier Generationen in Castglione Falletto im Herzen des Anbaugebiets Barolo. Seit 1957 war der 2012 verstorbene Alfredo Currado für den Ausbau der Weine verantwortlich, schon 1961 begann er die großen Lagen separat zu vinifizieren. Vietti war es vorbehalten, den...
