Rudolf Fürst: Spätburgunder Tradition 2019

Rudolf Fürst: Spätburgunder Tradition 2019

2
Spätburgunder 100%
5
rot, trocken
13,0% Vol.
Trinkreife: 2022–2033
Verpackt in: 6er
9
seidig & aromatisch
fruchtbetont
3
Lobenberg: 93/100
Gerstl: 18/20
6
Deutschland, Franken
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Spätburgunder Tradition 2019

93
/100

Lobenberg: Der Bürgstadter Berg zieht sich ins Erftal hinein, was ein kühleres Seitental des Maintals ist. Das kleine Flüsschen zieht sich vor Centgrafenberg und Hundsrück entlang. Hier ist es kühler als am Hang in Klingenberg. Der Gutsspätburgunder wächst zu über 90 Prozent in Bürgstadter Lagen, 30 bis 40 Jahre alte Reben in eigens dafür vorgesehenen Parzellen. Zudem gehen die jüngeren Reben aus den Bürgstadter Grands Crus hier mit ein. Spontan vergoren und ausgebaut für 16 Monate in burgundischen Barriques Fässern. Sehr feine Kirschnase, duftig und zart, rote und dunkle Sauerkirsche, Johannisbeerstrauch, Rosmarin, rotfruchtig und enorm frisch. Sehr versammelt und konzentriert. Der Ertrag war sehr gering in 2019, es wurden unter 30 hl/ha geerntet, was natürlich dramatisch niedrig ist für einen Gutswein. Die niedrigen Erträge zeigen sich deutlich im Mund, hier kommt schon richtig guter Schub aus herbsaftiger, griffiger Rotfrucht, Sauerkirsche, Cranberry, Lorbeer, wunderbar feinsäuerlich und animierend, was den Tradition auf der Zunge tanzen lässt. Feingliedrig und kühl gebaut, auf griffigen, ganz feinen Tanninen entlanglaufend. schlanker und weniger drückend-schwarzfruchtig als 2018, wieder sehr viel klassischer wirkend in seiner saftigen roten Sauerkirsch- und Waldbeerenfrucht. Ein sehr schicker Wein! 93/100

18
/20

Gerstl über: Spätburgunder Tradition

-- Gerstl: Beim Gutswein nur gebrauchte Fässer und ca. 15–20% Ganztraubenanteil.Der Duft ist schlicht traumhaft, genialer Pinot, ganz zart, aber sehr edel, da ist schon ganz viel Terroir im Spiel, zarte rot- und schwarzbeerige Frucht, raffinierte Kräuter und florale Noten, dieser zarte Duft ist unglaublich komplex und kommt so herrlich aus der Tiefe, ein Hauch Ganztrauben-Aromen bringt zusätzliche Komplexität. Das ist unglaublich gut, dieses zarte Pflänzchen strotzt vor aromatischem Reichtum, ist köstlich süss, rassig frisch und streicht wie eine Feder über die Zunge. Ein Gutswein von dieser Klasse, da kann man sich nur staunend verneigen. (mg) 18/20

Mein Winzer

Rudolf Fürst

Franken ist Frankreich nicht nur phonetisch ganz nahe. Wer behauptet, dass exzellenter Pinot Noir, also Spätburgunder nur aus dem in Frankreich gelegenen Burgund stammt, hat mindestens die letzte Dekade verschlafen.

Spätburgunder Tradition 2019