Lobenberg: Von diesem Wein gibt es nur 2 Barriques. Eine Exklusivität. Der Rappenecker ist eine kühlere Lage mit hohem Kalkanteil im vulkanischen Winklerberg. Winklerberg ist Deutschlands heißeste Lage. Der Rappenecker liegt etwa 30-50 Meter höher als der Vordere Winklerberg. Er liegt auch mehr um den Steilhang herum. Extrem steil, neben einem Waldstück gelegen. Exposition eher Südwest als Süd. Nach dem „Gras im Ofen“ die zweitkühlste Lage bei Heger. Es handelt sich um einen deutschen Klon. Die Reben wurden in den 60er-Jahren gepflanzt. Dichtpflanzung von ca. 7.000 Stöcken pro Hektar. 2016 zeigt die deutlich ausgeprägte Schwarzkirsch-Nase. Feiner, eleganter, stylischer als der überquellende 2015er, den ich allerdings genauso gerne mag. Es sind nur andere Charakteristiken. 2015 war hier warm, reich, fruchtintensiv, fast fett, aber in seiner immensen Kirschigkeit genial. 2016 hat mehr Holunder, mehr schwarze Kirsche, mehr Länge. 2016 war DAS Jahr am Kaiserstuhl, einfach weil es kühler war und es damit zusätzlich eine längere Vegetationszeit gab. 25-30% unentrappte Ganztrauben. Der Wein bleibt ungefähr eine gute Woche in der Kaltmazeration in Kühlkontainern, die Heger extra aus Bremerhaven gekauft hat (Keine Angst, sie riechen nicht nach Fisch). Danach geht es erst in die Presse. In der Vormazeration gehen die komplett entrappten Beeren separat von den Ganztrauben zur Presse. 2016 hat Heger zum ersten Mal mit einer neuen Laubwand-Technik gearbeitet – weniger Blätter, um eine längere Vegetationsperiode hinzubekommen. In dieser sehr heißen Region um den Winkelberg bedeutet dies am Ende, dass die Lese erst Anfang September erfolgen kann. Sonst musste immer schon im August gelesen werden. Die spätere Ernte ergibt eine höhere Komplexität. Der Wein ist auf der einen Seite unglaublich stylisch, und auf der anderen Seite unglaublich natürlich, durch die Ganztraubenanteile, durch die Rappen. Schwarze Kirsche und Holunder auch im Mund. Große Länge, sehr fein, salzig. Das ist schon ganz klar aus deutschen Klonen gewonnener Pinot Noir. Das ist nicht Burgund, sondern Deutschland, aber mit großer Länge und mit einer sehr eigenwilligen Stilistik. 97-100/100