Lobenberg: Der Sekt von Odinstal ist immer etwas ganz Besonderes. Nicht nur, weil er prinzipiell ausschließlich in Magnum-Flaschen abgefüllt wird. Der Grundwein entsteht aus den alten Reben vom Schlossberg und einigen jüngeren Reben von Muschelkalkböden. Demeter-zertifizierte Weinbergsarbeit. Die Hohe Lage über den Dächern Wachenheims und die kalkigen Böden machen das Terroir auf dem Odinstal für die Sekterzeugung nahezu optimal. Hier gibt es immer genug Säure, ohne dass extrem früh gelesen werden muss. Das erlaubt Spannung und gleichzeitig viel Frucht und Aroma. Nach der Spontangärung und der Malo wird der Grundwein unfiltriert und ohne Schwefelzugabe in die Flasche gefüllt. Natürlich handgerüttelt, wie ohnehin alles Handarbeit ist auf Odinstal. Nur wenn der Wein 30 Monate oder mehr auf der Hefe bleibt, schreibt das Weingut den Jahrgang mit auf die Flasche. Bei längerem Hefelager wird der Wein mehr von den hefigen, brotigen Aromen definiert. Beim 2019er haben wir dementsprechend die drei Jahre Hefelager erfüllt – eine interne Regel, bei der sich Andreas Schumann an den Vorgaben für Vintage-Champagner orientiert. Das Traubenmaterial war makellos und somit kommt der Wein auch nach dem Degorgieren fast ohne Schwefelzusatz und zusätzliche Dosage aus. Der Wein wird jedes Jahr so wie er eben von selbst gerät, in seiner eigenen Balance. Im 19er haben wir für mich den genau richtigen Grad zwischen feiner Würze durch das lange Hefelager aber gleichzeitig auch der genialen Rieslingfrucht. Gelber Apfel mit Mirabelle auf butterbestrichenem Sauerteigbrot. Reife Zitrusfrucht und eine leicht stahlig-karge Säure, die dem Sekt eine grandiose Frische und Lebendigkeit verleiht. Das ist immer großer Stoff von diesem außergewöhnlichen Terroir über den Dächern der Pfalz, auch weil Betriebsleiter Andreas Schumann das minimal-invasive Weinmachen beherrscht wie nur wenige. Es gibt nur eine sehr limitierte Menge dieser ausschließlich in Magnum-Flaschen abgefüllten Naturschönheit. Think big! 97-98/100