Bockenau Spätburgunder 'R' 2019

Schäfer Fröhlich: Bockenau Spätburgunder 'R' 2019

Zum Winzer

95–96
100
2
Spätburgunder 100%
5
rot, trocken
13,5% Vol.
Trinkreife: 2024–2035
Verpackt in: 6er
9
seidig & aromatisch
saftig
3
Lobenberg: 95–96/100
6
Deutschland, Nahe
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Bockenau Spätburgunder 'R' 2019

95–96
/100

Lobenberg: Aus burgundischen 777 Klonen, die der Großvater von Tim angepflanzt hat. Die Reben stehen im Felseneck. 30 bis 50 Jahre alte Stöcke. Zu 90 Prozent händisch entrappt, uno per uno wie die Italiener sagen. Also 10% Rappenanteil. Jetzt gibt es auch die neue Entrappungsmaschine aus Frankreich, Hightech. Natürlich wie alles spontanvergoren. Ausbau im neuen und gebrauchten Burgunder-Barrique. 14 bis 15 Monate auf der Hefe, nach einigen Monaten von der vollen Hefe auf die Feinhefe abgezogen, dann Verbleib bis kurz vor der Füllung. Noch im Edelstahltank absetzen gelassen und dann gefüllt. Anschließend 2 weitere Jahre Flaschenlager im Weingut bevor der Wein in den Verkauf geht. Der 2019er ist der Nachfolger des 2017ers, weil dieser nach dem 18er kam. Die Nase bewegt sich im frischen, rotfruchtigen Spektrum, zeigt Sauerkirsche, Lorbeere und ein bisschen Kakao und 70 prozentige Schokolade. Die Tanninqualität hat durch die Entrappungsmaschine nochmal eine neue Dimension erreicht, das ist so fein, so seidig, trinkt sich fast wie Riesling mit dieser pikanten Säurefrische. Es gibt großartige Pinots aus Bad Kreuznach von Caroline Diel und jetzt auch offiziell bei Tim Fröhlich. Diesen Wein gibt es schon einige Jahre, er wurde allerdings nur ab Hof an Privatkunden vor Ort verkauft in den ersten Jahren. Denn wie gesagt hat schon der Opa damit angefangen. Fast jeder Top Weißwein-Winzer träumt davon auch einmal einen ganz großen Pinot Noir zu machen. Die Struktur ist schon supergut. Toller Gripp im Mund, hier kommt die leichte Rappenwürze mehr durch, zudem die kühle Feinheit des Jahrgangs. Die französischen Klone stehen im Felseneck, die anderen im Stromberg. Also auch mit vulkanischem Einfluss und hohem Eisenanteil. Das verleiht dem Wein Würze und Druck, aber eben vor allem die mineralisch-schlanke Art dieser Lagen. Ein echter roter Fröhlich. 95-96/100

Mein Winzer

Schäfer Fröhlich

Seit 1800 betreiben Fröhlichs Weinbau an der Nahe. Tim Fröhlich bewirtschaftet zusammen mit seiner Familie das 16 Hektar große Weingut. Die Lagen mit ihren unterschiedlichen Gesteinsböden bilden das Fundament für unverwechselbare, authentische Rieslinge.

Bockenau Spätburgunder 'R' 2019