Lobenberg: Lobenberg zu 2018: Sehr mineralische, getragene Nase, feine Salzzitrone, Zitronengras, zarte Kräuteranklänge, ein Hauch von rotem Weinbergspfirsich, Quitte, aber die Frucht ist noch leicht zurückgenommen aktuell, es überwiegen kräutrige, steinige und salzige Noten. Im Mund eine wunderbare Haptik in gelbwürziger Frucht, viel Druck, viel Zug, weiterhin eher auf der steinig-kräutrigen Seite bleibend. Feine Grapefruit, einschneidende Mineralik, tolle Mischung aus der Reife der Frucht, der Würze und der Wärme der Pfälzer Terroirs und der kräutrig-kühlen Handschrift von Müller Catoir. Das ergibt ein für 2018 unerwartetes Spannungsfeld mit toller Rasse und ordentlichem Zug dahinter. Fast einschneidende Mineralik unter dieser saftigen, in Kräuter verpackten Frucht, so viel Salz, fast wie flüssiger Stein, ein bisschen Vollenweider Style aber in einer komplett anderen Terroirausprägung, natürlich wärmer und reifer, aber dennoch vergleichbar rassig. Mit zunehmender Flaschenreife wird unter dieser leichten Reduktivität noch mehr von dieser cremigen, gelben Frucht zum Vorschein kommen. Sehr spannender Wein und eine tolle Erste Lage als Brücke zum wirklich großen GG in 2018 aus dem historischen Filetstück des Bürgergartens, dem Breumel. 95-96/100Lobenberg zu 2020: Haardt zeichnet sich durch den seltenen besonderen gelben Buntsandstein aus, den es fast nur hier gibt. Typisch für Haardt ist die verwobene Tiefgründigkeit, diese sanft von unten anschiebende, steinige Mineralität, die ein bisschen wärmende Hände im Rücken gibt, sich aber erst mit einiger Reife voll entfaltet. Sehr mineralische, getragene Nase, feine Salzzitrone, Zitronengras, Butterblumen, schöner roter Weinbergspfirsich, Quittenschale. Der Mund ist ein wunderbar harmonisches Zusammenspiel aus warmsteinigen, feinsalzigen, herbkräutrigen und gelbrotfruchtigen Elementen. Tolles Mundgefühl, feiner Druck, saftiger Zug, weiterhin eher auf der steinig-kräutrigen Seite bleibend. Feine Grapefruit, mild-salzige Mineralik. Tolle Mischung aus der Reife der Frucht, der Würze und der Wärme der Pfälzer Terroirs und der kräutrig-kühlen Handschrift von Müller Catoir. Mit zunehmender Flaschenreife wird unter dieser leichten Reduktivität noch mehr von dieser cremigen, gelben Frucht zum Vorschein kommen. Sehr spannender Wein und eine tolle Erste Lage als Brücke zum wirklich großen GG aus dem historischen Filetstück des Bürgergartens, dem Breumel. 94-95+/100Lobenberg zu 2021: Haardt zeichnet sich durch den seltenen besonderen gelben Buntsandstein aus, den es fast nur hier gibt. Der Bürgergarten sitzt zu 100 Prozent auf Buntsandstein, ist sehr karg. Typisch für Haardt ist die verwobene Tiefgründigkeit, diese sanft von unten anschiebende, steinige Mineralität, die ein bisschen wärmende Hände im Rücken gibt, sich aber erst mit einiger Reife voll entfaltet. Sehr mineralische, getragene Nase, feiner gelber Pfirsich, gelbe und grüne Quitten, Zitronengras, Butterblumen, schöner roter Weinbergspfirsich. Der Mund ist ein wunderbar harmonisches Zusammenspiel aus warmsteinigen, feinsalzigen, herbkräuterigen und gelbrotfruchtigen Elementen. Diese aromatische Mischung ist so archetypisch für das Haardter Terroir und wird von Kellermeister Franzen immer so wunderbar klar herausgearbeitet. Tolles Mundgefühl, feiner Druck, saftiger Zug, 2021 hat sowohl enorm viel Kräuterfrische und vitalisierende Säuren als auch eine verblüffend stattliche Konzentration. Schöner Grapefruitmund, reif und köstlich. Tolle Mischung aus der Reife der gelben Frucht, der Würze und der Wärme der Pfälzer Terroirs und der kräutrig-kühlen Handschrift von Müller Catoir. Sehr elegant, vibrierend und lebendig, Kraft ohne Schwere. Mit zunehmender Flaschenreife wird unter dieser leichten Reduktivität noch mehr von dieser cremigen, gelben Frucht zum Vorschein kommen. Sehr spannender Wein und eine tolle Erste Lage als Brücke zum wirklich großen GG aus dem historischen Filetstück des Bürgergartens, dem Breumel. 94-95+/100