Fratelli Alessandria: Rossoluna 2019

Fratelli Alessandria: Rossoluna 2019

Zum Winzer

92+
100
2
Nebbiolo 40%, Barbera 30%, Freisa 30%
5
rot, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2022–2031
Verpackt in: 6er
9
fruchtbetont
seidig & aromatisch
3
Lobenberg: 92+/100
Anja Breit: 93/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Rossoluna 2019

92+
/100

Lobenberg: Der Langhe Rosso von Alessandria ist ein traumhaft schöner Wein. Er verkörpert die duftige Verspielheit von Verduno und die klassische Eleganz des Weingutes. Ein Blend von Nebbiolo, Barbera und Freisa. Die Trauben wachsen in zwei Weinbergen in der Gemeinde Verduno: Compasso in Ostexposition und Semolino in Westexposition. Sandige Tonböden mit dem typisch hohen Kalksteinanteil von Verduno. Handlese, vollständig entrappt, dann im Edelstahl spontan vergoren. Ausbau für ein Jahr in französischen 500 Liter Fässern, sowie anschließend drei Monate in Zement und Edelstahl. Mit ein paar Monaten weiterer Flaschenreife im Weingut kommt der Wein dann auf den Markt. Unglaublich duftige, saftige und verspielte Nase, die einen direkt ins Glas zieht. Die rotfruchtige Eleganz des Nebbiolo wird um die beerige Fruchtstärke der Barbera ergänzt. Wilde Waldbeeren, Schlehe, Himbeer-Coulis, Lakritze, mit einer wunderbaren Rosenduftigkeit unterlegt. Der Mund ist schon im Jungstadium seidig, zugänglich und anschmiegsam. Ein köstlicher Wein, aufmachen, zurücklehnen und einfach genießen! 92+/100

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2019 ist im Piemont wie auch in vielen anderen Regionen Europas ein magisches Jahr der Perfektion, er wird als klassischer Jahrgang hoch gelobt und im selben Zuge auch hoch bewertet. Viele Winzer vergleichen den Jahrgang mit dem Weltklasse-Ausnahme-Jahrgang 2016, besonders wegen der Tannindichte, Konzentration und Power der Weine. Den entscheidenden Unterschied zu den 2016ern macht aber die Balance der vielen dichten Tannine mit der wollüstigen Frucht, die süßer und saftiger ist als in den 2016ern. Die vibrierend frische, ausgleichende Säurestruktur der Weine sorgt für die ultimative, herausragende Balance. Der hohe Anteil an Polyphenolen bringt dabei vor allem bei Nebbiolo eine gesund leuchtende Farbe hervor, die tiefer und intensiver ist als in den Vorjahren. Im Grunde genommen haben die 2019er den Genuss-Regler lauter aufgedreht als die 2016er, sie sind eine hedonistische Version dieses klassischen Jahrgangs. Trotz all der Saftigkeit und Balance werden die Weine aber einige Zeit brauchen, um in ihr ideales Trinkfenster zu kommen, frühestens ab 2025, idealerweise ab 2028 geht’s los. Die Topweine haben das Zeug dazu, locker 20 und mehr Jahre im Keller zu reifen. Sie sind stramme, elegante Marathonläufer.

Verkostungsnotiz
93
/100

Anja Breit über: Rossoluna

-- Anja Breit: Ein Verschnitt aus den lokalen roten Rebsorten Barbera, Nebbiolo und Freisa, die im gebrauchten fünf bis sieben Jahre alten 500 Liter Tonneaux ausgebaut sind. And der Nase würzig dunkel, mit frischem Asphalt, intensiven Veilchen und reifer, saftiger dunkler Frucht. Brombeere, saftige schwarze Kirsche, Zwetschge. Easy-drinking, aber alles andere als einfach im Geschmack! Feines Zedernholz und Gewürze wie Muskatnuss, dann kühl unterlegte Kräuter, frische Minze, Estragon und Oregano. Alles in saftiger, dunkler Kirschfrucht verpackt. 93/100

Mein Winzer

Fratelli Alessandria

Fratelli Alessandria ist ohne Zweifel der Superstar-Betrieb im Ort Verduno. Es ist eine Randgemeinde von La Morra in Richtung Tanaro Fluss. Die Weinberge liegen im Schnitt über 300 Meter hoch, manche liegen auf bis zu 400 Metern Höhe.

Rossoluna 2019