
Dr. Hermann: Riesling Ürziger Würzgarten in der Kranklei Spätlese Alte Reben Goldkapsel 2021
100
- 2
- Riesling 100%
- 5
- weiß, süss
- 7,5% Vol.
- Trinkreife: 2027–2051
- Verpackt in: 6er
- 9
- exotisch & aromatisch
- sehr süss
- mineralisch
- 3
- Lobenberg: 96+/100
- Parker: 96/100
- Mosel Fine Wines: 94+/100
- 6
- Deutschland, Mosel Saar Ruwer
- 7
- Allergene: Sulfite,
Abfüllerinformation
Abfüller / Importeur: Dr. Hermann, Auf der Geig 3, 54492 Erden, DEUTSCHLAND

Heiner Lobenberg über:
Riesling Ürziger Würzgarten in der Kranklei Spätlese Alte Reben Goldkapsel 2021
/100
Lobenberg: Die 2,2 Hektar allerbester Teil im Ürziger Würzgarten, um die Sonnenuhr herum. Wurzelechte Reben über 100 Jahre in den historischen Steillagen. Ganz klarer Rotschiefer im unteren Teil, nach oben heraus dann mit vulkanischen, rotliegenden Einschlüssen. Das ist die Nachbarparzelle von Molitor, allerfeinstes Terroir. Der Wein stammt aus dem besten, aber auch wärmsten Teil des Würzgartens. Die Trauben sind quasi immer goldgelb und reif zur Lese. In 2021 hat Christian Hermann hier eine Spätlese mit fast 9 Gramm Säure herausgeholt, der höchste Wert, den er je erreicht hat in dieser sehr warmen Lage. Die Nase ist – nach der feinen Wehlener Sonnenuhr probiert – deutlich druckvoller, intensiver, gelbfruchtiger. Marillenkonfit, Waldbeeren, Cassis und knackig-frische Blaubeere, auch Morgentau und etwas frische Erde. Der Mund ist erstaunlich schlank und kühl für die Kranklay und von einer krachenden Säurespur getragen, wie man sie in Süßweinen vielleicht zuletzt 2010 erlebt hat. Dabei ist der Wein aber feiner und klarer als 2010, wirkt durchaus elegant und filigran im Kontext dieses Weinbergs. Ein seidiger Trinkfluss par excellence. Die Kranklay kann kaum je schöner gewesen sein. 96-97+/100
Jahrgangsbericht
Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

/100
Parker über: Riesling Ürziger Würzgarten in der Kranklei Spätlese Alte Reben Goldkapsel
-- Parker: From vines about 100 years old, the 2021 Ürziger Würzgarten In der Kranklei Riesling Spätlese Alte Reben (Gold Capsule) was picked in early November with 89° Oechsle. The wine shows a clear, deep, pure and intense, stony/herbal bouquet that is highly refined and complex but by far not as opulent or fruit intense compared to former vintages. Round and refined on the palate, this is a generous, saline and playful Spätlese of great finesse. The wine is not really rich or generous but a perfect mix of body, salt, grip and ripe, elegant fruit. The acidity is highly refined and leads to a saline, salivating finish with stimulating crunchy slate splinters. Absolutely fabulous! This has 7.5% stated alcohol plus a moderate 72 grams per liter of residual sugar. Natural cork. Tasted at the domaine in July 2022. There were 1,300 bottles filled in late April of this year. 96/100

/100
Mosel Fine Wines über: Riesling Ürziger Würzgarten in der Kranklei Spätlese Alte Reben Goldkapsel
-- Mosel Fine Wines: The 2021er Ürziger Würzgarten in der Kranklei Riesling Spätlese Alte Reben GK was harvested from clean grapes at 89° Oechsle on over 80-year- old un-grafted vines in this prime sector of the Würzgarten and was fermented down to sweet levels of residual sugar (72 g/l). It offers a quite aromatic and attractive nose of William’s pear, yellow peach, apricot, wild strawberry, blueberry, candy floss, and candied grapefruit. The wine coats the palate with juicy yellow and ripe fruits, yet the acidity is quick to join the party and gives a refreshing and even racy side to the wine. It needs a decade to integrate all its elements. 94+/100
Dr. Hermann
Das Weingut Dr. Hermann in Erden entstand 1967 aus der Erbteilung des Erzeugers Joh. Jos. Christoffel Erben in Ürzig. Der Großvater, der Mediziner Dr. Christian Hermann, gründete damals sein eigenes Weingut. Heute leiten Rudi Hermann und Sohn Christian Hermann zusammen den Betrieb. Es ist aber...