Riesling Laurentiuslay Spätlese Erste Lage 2021

Carl Loewen: Riesling Laurentiuslay Spätlese Erste Lage 2021

Zum Winzer

95+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süss
8,0% Vol.
Trinkreife: 2023–2044
Verpackt in: 6er
9
sehr süss
mineralisch
exotisch & aromatisch
3
Lobenberg: 95+/100
Suckling: 95/100
Mosel Fine Wines: 93/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Laurentiuslay Spätlese Erste Lage 2021

95+
/100

Lobenberg: Hier sind wir jetzt wieder zurück im blau-grauen Schiefer, auch aromatisch wird das ganz schnell klar. Wir haben mehr Puristik, kühlere Aromatik. Cassis und knackig-frische Blaubeere in der Nase, ein Hauch Pfefferminze, ein kleiner Moselstinker. Das Ganze ist schon eine sehr kühle Sache, animierend, glockenklar, kräuterig. Auch die Spätlese wird aus eigenen Parzellen gelesen, die höchst gelegenen in der Laurentiuslay, während die trockenen Weine vom mosel-näheren Part kommen. Feine Aprikosenfrucht, schlanke Mirabelle, glockenklar und seidig. Supersaftig, der Speichel fließt in Strömen! Ein kleiner Hauch Reduktion unterlegt die kühle, helle Schieferwürze. Eine elegante, dennoch leicht wilde, charakterstarke, sehr feinsalzige Spätlese. Filigran und schlank, gar nicht so süß, sondern nur auf kristalliner Mineralität laufend. So mag ich Spätlesen. 95+/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

95
/100

Suckling über: Riesling Laurentiuslay Spätlese Erste Lage

-- Suckling: A fragrant and playful Mosel Spatlese. Excellent tension between delicate fruit, wet stone minerality and racy acidity. Super-elegant and filigree, lemon balm and chamomile notes cascading over the long, very delicate finish. Excellent aging potential. Vegan. Drink or hold. 95/100

93
/100

Mosel Fine Wines über: Riesling Laurentiuslay Spätlese Erste Lage

-- Mosel Fine Wines: The 2021er Laurentiuslay Riesling Spätlese, as it is referred to on the front label, was block-harvested at 90° Oechsle from grapes situated higher up the central part of the vineyard and was fermented down to fruity-styled levels of residual sugar (60 g/l). It offers a beautifully smoky and flowery nose of fine spices, mint, white peach, candied grapefruit, greengage, and lime tree. The wine still shows an initial touch of sweetness but its precision and finesse are really superb. It is a very filigreed and delicate Spätlese, with a superb length and mouthwateringly light finish. What a great wine. 2028-2041+. 93/100

Mein Winzer

Carl Loewen

Stuart Pigott, der wohl neben Stephan Reinhardt (Parker) bekannteste Weinjournalist mit dem Schwerpunkt "Deutsche Weine", erklärte das Weingut Carl Loewen in der FAZ im November 2017 zum Liebling des Jahres.