Horst Sauer: Riesling Escherndorf Am Lumpen 1655 Großes Gewächs 2021

Horst Sauer: Riesling Escherndorf Am Lumpen 1655 Großes Gewächs 2021

VDP

Zum Winzer

95–97
100
2
Riesling 100%
5
weiß, trocken
13,0% Vol.
Trinkreife: 2023–2049
Verpackt in: 6er
9
mineralisch
frische Säure
3
Lobenberg: 95–97/100
Gerstl: 20/20
6
Deutschland, Franken
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Escherndorf Am Lumpen 1655 Großes Gewächs 2021

95–97
/100

Lobenberg: Wie das meiste bei Sauer wird auch das GG im Edelstahl vergoren und ausgebaut, bleibt lange auf der Hefe liegen, wird teilweise auch ab und zu aufgerührt, um mehr reduktive Spannkraft reinzubringen. Eine geniale Nase mit sehr feiner, total reifer Zitrusfrucht, Grapefruit, Orangenschale. Ein köstlicher Duft, der von einer feinstaubigen Mineralität unterlegt ist. Die Saftigkeit von 2021 ist ganz famos, wie der Biss in eine reife Amalfizitrone, die Säure packt zu, dann schiebt die kreidige Gerbstoffstruktur hinterher. Elegant und geschliffen, mit schöner mineralischer Strahlkraft, schlank und mit für Horst Sauer ungewohnt strammem Säurezug. Aber er steht voll im Saft, ist energetisch und druckvoll, aber weit von jedem Fett entfernt. Ein völlig unanstregender Riesling, der tendenziell auch aus der Pfalz kommen könnte, aber doch diese fränkische Pikanz und den kompromisslosen Geradeauslauf hat. So saftig und verspielt, unglaublich trinkig für ein GG. 95-97/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

20
/20

Gerstl über: Riesling Escherndorf Am Lumpen 1655 Großes Gewächs

-- Gerstl: Ein so genial tiefgründiger Duft ist selbst bei Weinen auf diesem Niveau keine Selbstverständlichkeit, das ist absolut betörend, unfassbar raffiniert, superzart, aber immens komplex und von höchster Konzentration. Das ist ein Riesling-Parfüm von einzigartiger Schönheit und Eleganz. Diesen Wein würde ich am liebsten gleich so, wie er sich jetzt präsentiert, aus einem grossen Glas trinken. Dieses immense Kraftbündel, das so verspielt und leichtfüssig daherkommt, ist ein echtes Wunder der Natur. Das Zusammenspiel von grosser Lage, wilden Wetterbedingungen, gemeistert von einem leidenschaftlichen Winzer, das ist für mich Riesling in Vollendung. Das ist einer der grössten Rieslinge, die ich von Horst Sauer kenne. 20/20

Mein Winzer

Horst Sauer

Horst Sauer und seine Tochter Sandra bearbeiten zusammen über 18 Hektar der besten Weinberge Frankens. Als Horst Sauer den Betrieb, der bereits vom Urgroßvater gegründet wurde, vom Vater übernahm, waren es gerade 2,5 Hektar ohne Selbstvermarktung.

Riesling Escherndorf Am Lumpen 1655 Großes Gewächs 2021