Dr. Hermann: Riesling Erdener Prälat Trockenbeerenauslese lange Goldkapsel Alte Reben 2021

Dr. Hermann: Riesling Erdener Prälat Trockenbeerenauslese lange Goldkapsel Alte Reben 2021

GC Club

Zum Winzer

100
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süß
6,0% Vol.
Trinkreife: 2033–2081
Verpackt in: 6er
9
voll & rund
fruchtbetont
3
Lobenberg: 100/100
Mosel Fine Wines: 100/100
Parker: 100/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Erdener Prälat Trockenbeerenauslese lange Goldkapsel Alte Reben 2021

100
/100

Lobenberg: Der Erdener Prälat ist eine der eindrucksvollsten, felsigsten und steilsten Lagen der Mosel. Nur wenige glückliche Winzer dürfen sich hier abrackern. Alles ist Handarbeit, die reinste Kletterpartie. Im Prälat eine Trockenbeerenauslese zu ernten ist ein absolut irrer Aufwand. Das ist wirklich heroischer Weinbau, der hier betrieben wird. Und selbst mit solch hohen Preisen kann das eigentlich kaum abgegolten werden. Das sind wahre Wunderwerke der Natur und des Winzerhandwerks. Die TBAs wurden Beere für Beere händisch sortiert, nur total trockene Rosinen, keine staubigen Pilztrauben. Entsprechend sind die TBAs völlig ungeschönt, keine Kohle und nichts. Das funktioniert nur, wenn man superpenibel arbeitet. Die 2021er TBA hat rund 100 Gramm weniger Restzucker als die 2018er. Das sagt eigentlich schon das meiste über den Charakter dieses ultrafeinen Süßweinjahres. Die Duftwolke strömt aus dem Glas, hochverdichtet und doch schwerelos. Bitterorange, Dörraprikose, Bienenwachs, frisch aufgewühltes Erdreich, süßer Darjeelingtee. Sehr tief, erdig und würzig, wie der Prälat immer ist. So brillant und geschliffen. Die 2021er Säure powert dieses Elixier geschmeidig durch den Mundraum. Das große Wunder ist, dass das hier im Kontext einer Prälat TBA eine bestechende Leichtigkeit besitzt. Wie ein Elefant auf der Slackline – man will es kaum glauben! 100/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

Verkostungsnotiz
100
/100

Mosel Fine Wines über: Riesling Erdener Prälat Trockenbeerenauslese lange Goldkapsel Alte Reben

-- Mosel Fine Wines: The 2021er Erdener Prälat Riesling Trockenbeerenauslese Alte Reben lange GK was made with fully botrytized fruit harvested at 205° Oechsle on over 100-year-old un-grafted vines and was fermented down to fully noble-sweet levels (310 g/l). It offers a hugely concentrated and deeply complex nose of nut paste, acacia honey, mango, passion fruit, guava, dried orange peel, Victoria, pineapple, baked spices, and raisin. The wine proves hugely concentrated and has great depth on the palate, where oily and creamy viscosity are wrapped into magnificent fresh and zesty acidity. The intensity is breathtaking and yet the finish is almost airy and beautifully chiseled. The sweetness is of course still dominant but the balance is really outstanding. What a stunning TBA! 100/100

100
/100

Parker über: Riesling Erdener Prälat Trockenbeerenauslese lange Goldkapsel Alte Reben

-- Parker: The 2021 Erdener Prälat Riesling Trockenbeerenauslese Alte Reben (Long Gold Capsule) is enormously flinty and spicy on the darker-toned nose that is concentrated and intense, showing orange and candied citrus fruit aromas along with pastry, herbal and stony notes and aromas of fermented green pepper berries. A natural beauty! Round, intense and viscous on the palate, this a very sweet but also precise, highly elegant and refined TBA with a salivating, saline finish with citrus bitters. A fabulous TBA and a worthy successor to the 2007. Only 33 liters were produced. 6% stated alcohol. Natural cork. Tasted at the domaine in July 2022.

Mein Winzer

Dr. Hermann

Das Weingut Dr. Hermann in Erden entstand 1967 aus der Erbteilung des Erzeugers Joh. Jos. Christoffel Erben in Ürzig. Der Großvater, der Mediziner Dr. Christian Hermann, gründete damals sein eigenes Weingut. Heute leiten Rudi Hermann und Sohn Christian Hermann zusammen den Betrieb. Es ist aber...