Dr. Hermann: Riesling Erdener Herzlei Alte Reben Spätlese Goldkapsel 2021

Dr. Hermann: Riesling Erdener Herzlei Alte Reben Spätlese Goldkapsel 2021

Zum Winzer

96+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süß
7,5% Vol.
Trinkreife: 2025–2051
Verpackt in: 6er
9
exotisch & aromatisch
mineralisch
leicht süss
3
Lobenberg: 96+/100
Mosel Fine Wines: 95/100
Parker: 94+/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Erdener Herzlei Alte Reben Spätlese Goldkapsel 2021

96+
/100

Lobenberg: 128 Jahre alte Reben, sie zählen zu den ältesten Reben in der gesamten Region. Es ist quasi eine Monopol-Parzelle von Christian Hermann. Die Herzlei ist ein Teil des Erdener Treppchens, sozusagen ein Lieu-dit. Annähernd 10 Gramm Säure bei 70 Gramm Restzucker dieses Jahr, also Traumwerte. Unter 90 Grad Oechsle gelesene Spätlese, so etwas gab es Jahre nicht aus diesen warmen Lagen. Über 10.000 Stöcke stehen hier auf dem Hektar, enorme Dichtpflanzung. Blaugrauer Schiefer. Die Herzlei ist ätherisch und voller Finesse, im Gegensatz zur druckvolleren Kranklay im Würzgarten. Zarte Holundernoten, Litschi, Cassis, aber alles ganz hintersinnig und zart. Im Vordergrund sind mehr kräuterige Noten und Anklänge von feuchtem Gestein. Riecht wie ein Kopfsteinpflaster nach dem Sommerregen. Der Mund ist schwebend, kristallin und hellfruchtig. Die Säurespur ist nahtlos in den Wein verwoben, feingliedrig und geschmeidig. Eine Spätlese so symmetrisch und feingliedrig wie ein Schweizer Uhrwerk. Alles stimmt, alles passt, alles schön. Die Eleganz ist bestechend. 96+/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

Verkostungsnotiz
95
/100

Mosel Fine Wines über: Riesling Erdener Herzlei Alte Reben Spätlese Goldkapsel

-- Mosel Fine Wines: The 2021er Erdener Herzlei Riesling Spätlese Alte Reben GK was harvested from clean grapes at 88° Oechsle on over 80-year-old un-grafted vines in this prime sector of the Treppchen and was fermented down to sweet levels of residual sugar (70 g/l). It offers a gorgeously smoky and herbal nose of vineyard peach, blueberry, violet, whipped almond cream, anise, orange blossom, and jasmine. The wine coats the palate with juicy and delicately ripe fruits, and yet the wine has a beautiful balance and freshness. It leaves a great feel of juicy acidity right into the very long and smoky finish. The energy in this wine is quite breathtaking. What a great Spätlese! 95/100

94+
/100

Parker über: Riesling Erdener Herzlei Alte Reben Spätlese Goldkapsel

-- Parker: From vines up to 120+ years old on blue-gray slate that were picked in late October/early November with 88° Oechsle, the 2021 Erdener Herzlei Riesling Spätlese Alte Reben (Gold Capsule) offers a clear and precise, coolish and stony as well as herbal bouquet of broken stones and clear, bright fruit and lemon aromas. Lush and intense on the fleshy yet also piquant and stimulating palate, this is a gorgeously juicy, round and stimulating Spätlese with sharp and piquant yet not aggressive acidity that creates a finish like a laser beam. This is Riesling for freaks and fans of the old times when Spätelse Rieslings were still sharp and precise and much more digestible than sweet. The acidity is pronounced, but compared to the Spätlese from the Wehlener Sonnenuhr, it's almost mild with its nine grams per liter. 7.5% stated alcohol. Natural cork. Tasted at the domaine in July 2022. 94+/100

Mein Winzer

Dr. Hermann

Das Weingut Dr. Hermann in Erden entstand 1967 aus der Erbteilung des Erzeugers Joh. Jos. Christoffel Erben in Ürzig. Der Großvater, der Mediziner Dr. Christian Hermann, gründete damals sein eigenes Weingut. Heute leiten Rudi Hermann und Sohn Christian Hermann zusammen den Betrieb. Es ist aber...