Uvaggio 2019

Proprieta Sperino: Uvaggio 2019

Zum Winzer

94–95
100
2
Nebbiolo 80%%, Vespolina 15%, Croatina 5%
5
rot, trocken
13,5% Vol.
Trinkreife: 2024–2039
Verpackt in: 6er
9
pikant & würzig
saftig
seidig & aromatisch
3
Lobenberg: 94–95/100
Gerstl: 19/20
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Uvaggio 2019

94–95
/100

Lobenberg: Im Glas ein leuchtendes Rubinrot. Ein wunderbar ausgeprägter Duft von Kirschen, Pflaumen und Wildfrüchten. Auch etwas weißer Pfeffer, Unterholz, ein Hauch wilde Kräuter und Iris. Ätherische Noten. Am Gaumen weiche und seidige Tannine. Ausgewogene Aromen von roten Früchten, die ein langes und seidiges Mundgefühl verleihen, pikante Gewürz- und Ledertöne, welche dem Wein Beständigkeit geben. Himbeere, Sauerkirsche, Preiselbeeren und schwarzer Tee, dazu etwas erdige Noten. Ein Hauch von Eisen am Abgang. Wundervoll komplex und vielschichtig. Er trinkt sich bereits wunderbar, bietet aber auch noch viele Jahre mehr den puren Genuss. 94-95/100

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2019 ist im Piemont wie auch in vielen anderen Regionen Europas ein magisches Jahr der Perfektion, er wird als klassischer Jahrgang hoch gelobt und im selben Zuge auch hoch bewertet. Viele Winzer vergleichen den Jahrgang mit dem Weltklasse-Ausnahme-Jahrgang 2016, besonders wegen der Tannindichte, Konzentration und Power der Weine. Den entscheidenden Unterschied zu den 2016ern macht aber die Balance der vielen dichten Tannine mit der wollüstigen Frucht, die süßer und saftiger ist als in den 2016ern. Die vibrierend frische, ausgleichende Säurestruktur der Weine sorgt für die ultimative, herausragende Balance. Der hohe Anteil an Polyphenolen bringt dabei vor allem bei Nebbiolo eine gesund leuchtende Farbe hervor, die tiefer und intensiver ist als in den Vorjahren. Im Grunde genommen haben die 2019er den Genuss-Regler lauter aufgedreht als die 2016er, sie sind eine hedonistische Version dieses klassischen Jahrgangs. Trotz all der Saftigkeit und Balance werden die Weine aber einige Zeit brauchen, um in ihr ideales Trinkfenster zu kommen, frühestens ab 2025, idealerweise ab 2028 geht’s los. Die Topweine haben das Zeug dazu, locker 20 und mehr Jahre im Keller zu reifen. Sie sind stramme, elegante Marathonläufer.

19
/20

Gerstl über: Uvaggio

-- Gerstl: Absolut beeindruckend, was Luca de Marchi u.a. auch dank einer späten Ernte und perfekt ausgereiften und hocharomatischen Trauben in die Flaschen füllen konnte. Man kann die Eleganz förmlich riechen. Verführerische und expressive Nase nach wilden Erdbeeren, Himbeeren, Rosenblüten, Blutorangen, dazu reife Kirschen, mediterrane Kräuter, ein Hauch weisser Pfeffer und etwas Weihrauch. Schmiegt sich trotz relativ kräftigem Körper wunderbar zart an den Gaumen und zeigt sich unglaublich saftig. Verfügt über eine irre Kombination aus himmlischem Fruchtextrakt, belebender Säure, seidenfeinen Tanninen und leicht cremigem Schmelz – Harmonie total! Im überzeugenden Abgang mit exzellenter Länge offenbart er seine würzig-pfeffrige Seite, die terroirspezifische Mineralität drückt ebenfalls durch und komplettiert den hervorragenden Gesamteindruck. Wundervoll komplex und vielschichtig. Lässt sich bereits jetzt wunderbar geniessen, hat aber noch Reserven. Definitiv ein ganz grosser Uvaggio. 19/20

Mein Winzer

Proprieta Sperino

Lessona? Wer hat schon jemals von diesen Weinen gehört? Eigentlich niemand! Und das würde vermutlich auch so bleiben, bei den winzigen 30 Hektar Gesamtgröße dieser Appelation, wenn es nicht Paolo de Marchi gäbe.

Uvaggio 2019