Michelini i Mufatto Bierzo: En El Camino 2021

Michelini i Mufatto Bierzo: En El Camino 2021

Zum Winzer

93–94+
100
2
Mencia 90%, Diverse 10%
5
rot, trocken
12,5% Vol.
Trinkreife: 2023–2030
Verpackt in: 6er
9
saftig
pikant & würzig
strukturiert
3
Lobenberg: 93–94+/100
Parker: 93+/100
Gerstl: 18/20
6
Spanien, Bierzo
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
En El Camino 2021

93–94+
/100

Lobenberg: Der Wein wächst auf Lehm- und Rotschieferböden in Höhen zwischen 400 und 680 Metern. Der Großteil ist Mencía, aber es wachsen zwischendrin auch immer wieder andere Sorten - rot wie weiß. Vergoren mit indigener Hefe in Edelstahl, Kastanienfässern und Ton, danach gereift für 10 Monate in diesen Tonkrug-Tinajas und 228-Liter-Eichenfässern. Alle Weine von Michelini i Mufatto sind von einer wunderbaren Frische getragen. So auch schon beim Einstiegswein En el Camino. Die Nase strömt fruchtig und blumig entgegen. Sehr verführerisch. Die feine Blumigkeit dominiert mit dezenten Veilchen, dann kommt die Frucht mit dunklen Beeren. Brombeeren, Himbeere und Maulbeere, wo wir wieder einen leichten Rosentouch haben. Hinter allem schwebt eine Kräuterwolke. Im Mund mit Druck und Spannung. Tolle Säure, die die Frische permanent Aufrecht erhält. Wow. Reife warme Beerenfrucht mit eine Orangen oder sogar Limettenfrische. Ganz wunderbar ausbalanciert. Das Tannin ist gut verbaut und der niedrige Alkoholgehalt schlägt in die gleiche Kerbe, die von Eleganz und Feinheit zeugt. Ein richtig starker Einstieg. 93-94+/100

Jahrgangsbericht

Der Winter 2020/2021 brachte zwischen Dezember und März sehr viel Regen und Schnee, auch etwas Frost. Die Böden waren vor dem Austrieb der Reben mit ordentlichen Wasserreserven gefüllt – ein guter Start in den Jahrgang 2021. Die Blüte verlief bis auf kleine Verrieselungen ziemlich normal, kein Frost, kein Mehltau. Dann folgten nach einem trockenen Mai noch vor der Blüte große Regenmengen im Juni. Nach der Blüte begann ein sehr trockener, warmer, teils heißer Sommer. Hitze- und Trockenstress waren die Folge, die Reben machten ab Mitte August total dicht, um sich zu schützen. Die Beeren waren zu diesem Zeitpunkt dickschalig und kerngesund, Sorge bereitet aber die phenolische Reife, die durch den Stillstand der Reben nicht erreicht werden konnte. Dieses Phänomen gab es in allen Regionen der nördlichen Hälfte Spaniens, also in allen Topregionen. Von Anfang September bis zum 25. September gab es einige Tage satten Regen. Durch die neue Wasserversorgung setzten Photosynthese und Reifung sofort ein. Ab dem 25. September war es trocken, extrem sonnig und warm, nachts sanken die Temperaturen deutlich. Fünf traumhafte Wochen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nach und hochintensiver Sonne folgten. Diese große Kühle, ja Kälte der Nächte, nach dem letzten Regen vom 25. September, gilt als der Schlüssel zu diesem großen, reifen und zugleich frischen Cool-Climate-Jahrgang. Das Ergebnis waren überall hochgesunde, dickschalige Beeren mit sattem Tannin und hoher Säure vor der Lese im Herbst. Die Weine sind weniger extremreif und immens als 2019, aber deutlich aromatischer und reifer als 2018, mit einer Frische, die ihresgleichen sucht.In Bierzo verlief der Jahrgang 2021 etwas anders als in den restlichen Topregionen Spaniens. Nach einem recht kühlen Frühjahr folgte ein extrem heißer Sommer. Viele Winzerinnen und Winzer planten schon für eine extrem frühe Lese mit extrem reifen Weinen. Am Ende hat der Jahrgang aber die Kühle des Frühjahrs beibehalten – die Weine haben alle 13,5 Volumenprozent Alkohol. Die Hitze des Sommers ist nicht die Dominante in den Weinen. Es sind also grundsätzlich sehr reife, aber auch sehr kühle Weine.

93+
/100

Parker über: En El Camino

-- Parker: 2021 was a cold year with snow, plenty of rain and some mildew pressure that delivered a slim 2021 En el Camino, a blend of Mencía and 10% other grapes (Palomino, Doña Blanca and Alicante Bouschet) from different vineyards mostly on clay and quartz soils. It fermented with 30% full clusters and indigenous yeasts and matured in a 50/50 combination of oak casks and stainless steel. It's very perfumed, expressive and open, elegant and balanced, fine-boned and seductive, very clean and defined. 30,000 bottles produced. It was bottled in October 2022. 93+/100

18
/20

Gerstl über: En El Camino

-- Gerstl: Diese herrliche 2021er-Version duftet im Vergleich zum Vorgänger etwas fruchtiger und bereitet schon im Bouquet unheimlich viel Freude. Reife Johannisbeeren, Kirschen und frische Brombeeren strahlen um die Wette, dazu kommt der Duft von Veilchen und frischen Kräutern, eine geniale Frische! Super trinkfreudiger Gaumen mit feinen Tanninen und kerniger Struktur, wirkt dank subtilem Fruchtschmelz und knackiger Säure saftig und elegant. Zeigt eine blitzsaubere Frucht, florale Noten und etwas weissen Pfeffer. Langer, vifer Abgang mit feinem Gripp. Ein unkomplizierter und doch beeindruckender Mencia mit der eleganten Handschrift von Michelini i Mufatto. 18/20

Mein Winzer

Michelini i Mufatto Bierzo

Michelini i Mufatto ist ein Familienprojekt, das seinen Ursprung in Argentinien hat. 2008 gründeten Andrea Mufatto und Gerardo Michelini das Weingut in Mendoza.

En El Camino 2021