Bartolo Mascarello: Langhe Nebbiolo 2019

Bartolo Mascarello: Langhe Nebbiolo 2019

Zum Winzer

94+
100
2
Nebbiolo 100%
5
rot, trocken
13,5% Vol.
Trinkreife: 2024–2038
Verpackt in: 6er
3
Lobenberg: 94+/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Langhe Nebbiolo 2019

94+
/100

Lobenberg: Dieser Wein kommt aus Castiglione Falletto. Die Weinberge hier gaben früher den Barolo Bricco von Mascarello. Heute wird hier nur noch Langhe Nebbiolo erzeugt. Für diese Kategorie ist er ungewöhnlich substanzreich, tief und würzig. Der Mund ist deutlich feiner als die Nase andeutet. Dazu komplex, vielschichtig, blumig und reich. Der Wein hat kein neues Holz gesehen, nur altes Holz. Hohe Intensität in roter Frucht, viel Zwetschge, darunter Veilchen. Eine helle Blumigkeit ausstrahlend. Also durchaus fein und tänzelnd, aber dennoch mit einem profunden Schub. Sehr schicke Ausdruckskraft eines Nebbiolo aus Castiglione Falletto. Unique in seiner Ausdrucksstärke, mit kaum etwas zu vergleichen. Kein Riese, aber ein extrem schöner Nebbiolo. 94+/100

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2019 ist im Piemont wie auch in vielen anderen Regionen Europas ein magisches Jahr der Perfektion, er wird als klassischer Jahrgang hoch gelobt und im selben Zuge auch hoch bewertet. Viele Winzer vergleichen den Jahrgang mit dem Weltklasse-Ausnahme-Jahrgang 2016, besonders wegen der Tannindichte, Konzentration und Power der Weine. Den entscheidenden Unterschied zu den 2016ern macht aber die Balance der vielen dichten Tannine mit der wollüstigen Frucht, die süßer und saftiger ist als in den 2016ern. Die vibrierend frische, ausgleichende Säurestruktur der Weine sorgt für die ultimative, herausragende Balance. Der hohe Anteil an Polyphenolen bringt dabei vor allem bei Nebbiolo eine gesund leuchtende Farbe hervor, die tiefer und intensiver ist als in den Vorjahren. Im Grunde genommen haben die 2019er den Genuss-Regler lauter aufgedreht als die 2016er, sie sind eine hedonistische Version dieses klassischen Jahrgangs. Trotz all der Saftigkeit und Balance werden die Weine aber einige Zeit brauchen, um in ihr ideales Trinkfenster zu kommen, frühestens ab 2025, idealerweise ab 2028 geht’s los. Die Topweine haben das Zeug dazu, locker 20 und mehr Jahre im Keller zu reifen. Sie sind stramme, elegante Marathonläufer.

Mein Winzer

Bartolo Mascarello

Vor einigen Jahren starb einer der Großmeister des Barolo. Traditionelle Methoden, minimale Erträge und überhaupt extrem winzige Mengen seines Ausnahmeweins waren sein Markenzeichen, ergänzt um kuriose und sehr humorige Streitigkeiten und Tiraden gegen den „Opportunisten“ Berlusconi.

Langhe Nebbiolo 2019