Lobenberg: Der Wein stammt im Gegensatz zum Charles de Batz aus einer Einzellage, auf Tonkalk gelegen. Ausbau komplett im Edelstahl, null Holzeinfluss, zudem ohne zugesetzten Schwefel abgefüllt. Also ein sehr eigenständiger, außergewöhnlicher Wein, gerade für diese eher traditionelle Appellation Madiran. Sehr klassische, würzige Südwest-Nase mit angeflämmtem Rosmarin, roter Pfeffer, ein Hauch von Fleisch, Weihrauch, Preiselbeere, grünem Tabak. Kein Holzeinfluss, der Wein kommt quasi nackt daher in seiner Puristik und Klarheit, das macht ihn etwas ungeschliffener, purer, weil er ohne Vanillesüße oder andere kaschierende Elemente auskommen muss. Aber er besteht diesen Test. Die Tannine sind griffig und mundfüllend, üppig, aber schön reif. Der Wein steckt voller Charakter und herrlich herber Griffigkeit, ein maskuliner Wein, nichts Weichgespültes. Die köstlich intensiven Tannine des Tannat schlagen voll auf, das muss man mögen, jedenfalls kein weichgespültes Weinchen, sondern richtig anschiebende strukturelle Power. Ich finde das großartig. 93-94/100