Lobenberg: Die Trauben für den 743 wachsen in Aÿ, Dizy, Hautvillers und Champillon, was dann 59 Prozent Pinot Noir ausmacht und 41 Prozent Chardonnay aus Avize und Oiry. Nach dem kühlen 2014er (742 Late Dego) kommt mit dem 743 Late Dego nun der deutlich reichere und konzentrierte Jahrgang. Wir haben eine leichte Exotik in diesem Stoff, er ist schön cremig und zugänglich, trotz längerem Hefelager bei Weitem nicht so verschlossen wie der 2014er war. Warmes Gebäck im Mund, Walderdbeere, Litschi und gelbe Birne. Mit diesem Stoff sollte man wirklich ein herzhaftes, aber elegantes Essen paaren, ein Bressehuhn mit schwarzem Trüffel zum Beispiel, oder auch Hirschrücken. Wir haben Zero Dosage, null Zucker, aber dennoch diese immense Konzentration und Reichhaltigkeit am Gaumen, eine Extraktsüße, die sich wunderbar um den Gaumen legt. Ein köstlicher 743 für den Genuss, wohingegen der 742 etwas mehr für die mineralsuchenden Steinschmecker ist.