Lobenberg: Die Rieslinge aus der Wehlener Sonnenuhr sind schon in der Jugend immer etwas anders geartet als jene vom Graacher Himmelreich. Es kracht hier weniger, ist feiner und leiser, deutlich verschlossener als das Himmelreich dieses Jahr, was durchaus ungewöhnlich ist. Die Sonnenuhr hat ja immer mehr Tiefgründigkeit und Dichte, aber oft auch eine etwas gelbere Frucht. Die ist in 2023 noch etwas bedeckter unter diesen Massen von kühlem Gestein, Feuerstein, Anis und Zitronengras, hochfein, kristallklar definiert. Wenn Spätlesen jedes Jahr so schmecken würden, die Leute würden ja nichts mehr anderes trinken wollen. Das ist so saftig, mitreißend, filigran und mundfüllend zugleich. Ein Hochgenuss in allen Facetten. Die Struktur ist atemberaubend und zeigt an, dass die Sonnenuhr, wenn sie sich öffnet, sicher beeindruckender sein wird als jetzt schon auf allen Zylindern feuernde Himmelreich. In 10 Jahren hat sich das Blatt sicher gewendet, also sollte man bestenfalls von beiden genug im Keller haben. Die Wehlener Sonnenuhr Spätlese gehört an eine reich gedeckte Tafel mit dieser einmaligen Power.