Riesling Uhlen Blaufüsser Lay Großes Gewächs 2022

Heymann-Löwenstein: Riesling Uhlen Blaufüsser Lay Großes Gewächs 2022

VDP

Zum Winzer

96–97+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, trocken
13,0% Vol.
Trinkreife: 2027–2052
Verpackt in: 6er
9
mineralisch
frische Säure
3
Lobenberg: 96–97+/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Uhlen Blaufüsser Lay Großes Gewächs 2022

96–97+
/100

Lobenberg: Der Wein wird, wie alle Weine, als Ganztraube 12 Stunden auf der Maische und den Schalen gelassen, dann vorsichtig abgepresst. Spontan vergoren im großen Holzfass. Er verbleibt bis zur Füllung auf der Hefe im Fass. Der Blaufüßer Lay zeigt seine typische kühle Cassis-Minz-Kombination, auch ein bisschen Bergamotte und Salbei. Der Wein schwebt, wirkt ätherisch und frisch, ohne dass er so krachend-stahlig ist wie etwa 2014 oder 2015 war. Nicht so scharf gezeichnet wie sonst, sondern etwas ausladender, burgundischer und erdiger in seiner Struktur. Die Mitte wirkt von heller Frucht und Feuerstein getragen, von kühlen Kräutern und nassem Stein. Die Säure ist präsent und pikant, leicht salzig unterlegt, aber geschmeidig genug, dass es hier jeglichen Extremismus verhindert. Ein Wein mit köstlicher Balance, der den langen Weg, den er vor sich hat bisher erst andeutet in diesem feinen Salz, das sich im Finale mit der sich fast kreidig anfühlenden Tanninstruktur verbindet. Der Wein hat richtig Grip und salzigen Zug hintenraus. Gerade wenn man denkt er hat den Mundraum verlassen, dreht nochmal der Mineralregler auf im herbsaftigen, kühlen Ausklang, der nach Pinienwald und frischer Minze schmeckt. 96-97+/100

Mein Winzer

Heymann-Löwenstein

Cornelia und Reinhard Löwenstein erzeugen als unzähligste Generation der Familie auf den kargen, aber fruchtbaren Schieferterrassen oberhalb der Mosel Rieslinge, die zu den größten der Welt gehören.

Riesling Uhlen Blaufüsser Lay Großes Gewächs 2022