Lobenberg: Der Wein wächst in zwei Lagen, ein Drittel im Felsenberg in Oberhausen mit etwas dickerer Lehmauflage, zwei Drittel im Kreuznacher Hinkelstein mit etwas schwereren, tonigeren Böden. Das sind also für Riesling eher ungeeignete Böden. Vergärung und Ausbau im Stückfass und Doppelstückfass. Hier gibt es ein bisschen Batonnage, weil der Grauburgunder das gut annimmt. Durchgegoren auf 1 Gramm Restzucker. Kleine Maischestandzeit. Reifer Sommerapfel, gelbe Birne, roter Weinbergpfirsich. Sehr schickes, verspieltes Aroma. Kein Fett, sondern schöne feinziselierte Art, dazu ein bisschen Cremigkeit. An der Nahe sind die Burgunder den Riesling ja nicht ganz unähnlich in der Frische, aber ein bisschen mehr Druck und Samtigkeit kommt hier eben schon. Ein sehr schöner Wein, der sehr vielseitig einsetzbar ist. 90+/100