Giuseppe Mascarello: Dolcetto d'Alba Bricco Mirasole 2021

Giuseppe Mascarello: Dolcetto d'Alba Bricco Mirasole 2021

Zum Winzer

93+
100
2
Dolcetto 100%
5
rot, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2023–2035
Verpackt in: 12er
9
fruchtbetont
strukturiert
seidig & aromatisch
3
Lobenberg: 93+/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Dolcetto d'Alba Bricco Mirasole 2021

93+
/100

Lobenberg: Dieser Dolcetto wächst in Castiglione Falletto. Eigentlich haben wir hier den tieferen Grund, aber von beiden Dolcetto des Hauses Mascarello ist der Mirasole der deutlich komplexere, aber auch der deutlich finessenreichere, feinere und verspieltere. Im Betontank ausgebaut. Dieses Muster wurde vor ein paar Monaten auf Flaschen gefüllt und kommt 2023 auf den Markt. Dunkle, saftige Kirsche mit voluminösen, samtigen Veilchen und Blaubeeren. Er ist zugleich sehr reichhaltig und auch voll intensiver, kalkiger Mineralität. Auch im Mund ist das Fruchtintensität in Reinform. Saftig reife Schwarzkirsche mit reifen Brombeeren und einem Hauch duftiger Kräuter und Bittermandeln. Die feine Salzigkeit geht Hand in Hand mit den runden, fast kreidigen Tanninen. Ein genialer Einstieg in das faszinierende Programm der Mascarellos. Das ist kein vordergründig fruchtiger Dolcetto, sondern eher ein subtiler, hintergründiger Wein mit großer, komplexer Tiefe und Klasse. 93+/100

Jahrgangsbericht

2021 ist DER Jahrhundertjahrgang im Piemont, der von Anfang bis Ende derart perfekte Bilderbuch-Bedingungen lieferte, wie es nur ganz, ganz selten der Fall ist. Viele Winzer sprechen bei 2021 sogar vom besten Jahrgang ever! Der Winter 2020 war nass und kalt, er füllte die Wasserreserven der Böden mit ausreichend Regen und Schnee auf. Ein idealer Start für den Jahrgang 2021. Durch die regelmäßige Entwicklung der Vegetation in den Weinbergen waren die Monate April, Mai und Juni relativ entspannt in den Weinbergen zu bearbeiten. Nur wenige Winzer waren von Frost betroffen, der ihren Ertrag reduzierte. Nach der Blüte entwickelten sich ziemlich überall gleichmäßig auf die Weinstöcke verteilte Trauben in guter Konzentration. Zu Beginn des warmen Sommers fiel genau die richtige Menge Niederschlag in regelmäßigen Abständen. Erst im Spätsommer begann eine lange, trockene Durststrecke für die Reben, die bis 2023 andauerte. 2021 gab es keinerlei Hitzespitzen und die regelmäßig warmen Tagestemperaturen wurden im Spätsommer mit kühlen Nächten ausgeglichen. Insgesamt sind die durchschnittlich wärmeren Temperaturen – die laut vieler Winzer generell seit 2017 spürbar angestiegen sind – das Haupt-Unterscheidungsmerkmal zum großen Jahrgang 2016. 2021 zeigt sich dadurch in den Weinen mit mehr Frucht und »Fleisch auf den Rippen« als 2016. Die konzentrierten Trauben erreichten eine perfekte Phenol- und Zuckerreife. Sie konnten kerngesund unter idealen Bedingungen gelesen werden. Nebel am Morgen, sonnige Tage und kühle Nächte. Die Nebbiolo liebt diese großen Temperaturunterschiede zwischen den Tages- und Nachttemperaturen ganz besonders, deshalb ist die Balance der Weine dieses Jahr so herausragend und beeindruckend. Die Konzentration der reifen Tannine im Zusammenspiel der schicken Säure und berauschend reifer, saftiger Frucht ist schlichtweg phänomenal! 2021 ist ein perfekter Jahrgang, den kein Piemont-Fan verpassen sollte.

Mein Winzer

Giuseppe Mascarello

Die Familie Giuseppe Mascarello, vorher Mauro Mascarello, kann auf eine 150-jährige Tradition im Weinbau zurückblicken. Richtig berühmt wurden sie durch die genialen Weine der Monopollage MONPRIVATO in Castiglione Faletto.

Dolcetto d'Alba Bricco Mirasole 2021