Lobenberg: Zum Weingut Felton Road gehören insgesamt 34 Hektar Rebfläche, die auf vier herausragende Lagen im Herzen der Region Bannockburn in Central Otago verteilt sind. Die Lage Calvert ist direkt an der Felton Road, nur einen Kilometer östlich vom Elms Vineyard und dem Weingut, gelegen. Hier sind tiefe, schwere Schluffböden mit einer dünnen Schicht aus Lössboden. Wie alles bei Felton Road in rigoroser Handarbeit biologisch oder sogar biologisch dynamisch bewirtschaftet und dann sorgfältig von Hand gelesen. Im topmodernen Weinkeller wird so schonend wie möglich mit Schwerkraft gearbeitet, ganz ohne Pumpen. Die Trauben werden zum Großteil entrappt (ungefähr 25 Prozent werden als ganze Trauben verarbeitet) und dann nach 10 Tagen Cold Soak in offenen Gärtanks mit wilden Hefen aus den Weinbergen vergoren. Winzer Blair Walter bevorzugt für seine Pinot Noirs eine mittlere Maischestandzeit von 21 bis 24 Tagen auf den Schalen, um die Farbe und Tannine sanft zu extrahieren. Während dieser Zeit wird der Trester zweimal täglich unterdrückt. Dieser Wein wurde 16 Monate lang in zu 25 Prozent neuen französischen Fässern ausgebaut. Vor der Abfüllung wurde er weder geschönt noch filtriert – so wird seine ursprüngliche Reinheit und sein Charakter bewahrt. Mittleres leuchtendes, leicht wolkiges Rubinrot. Tiefdunkle, intensiv erdige Nase mit dezent rauchiger Aromatik von zerschlagenem Schieferstein, gebrannter Tonerde und viel rostigem Eisen. Hier sind wir eher in der Stilistik eines muskulösen Pommard oder Gevrey-Chambertin als in der eines verspielten Chambolle-Musigny. Süße Brombeeren, Heidelbeeren, Schattenmorellen, Waldhimbeeren, Granatapfelsaft und Maulbeeren harmonieren mit verspielter Würze vom Holzausbau. Zimt, Vanille, Muskatnuss, Nelken und etwas Wacholderbeere. Ätherische mediterrane Kräuter wie Salbei, frisches Blut und frische rote Blüten verleihen dem Wein Würze und Verspieltheit. Im Mund rollt viel dunkle Frucht monumental über die Zunge. Schwarzkirsche, Zwetschge und Maulbeere mit etwas Zedernholz, Lakritz und angeflammtem Streichholz vom Holzausbau. Die Tannine sind geschliffen, momentan in diesem recht jungen Wein dennoch fein griffig strukturiert. Sie stehen 1:1 im Match gegen die präsente frische Säure im Mund. Bei den Pinots von Felton Road gilt es wie bei vielen feinen Burgundern: am besten ein paar Jahre im Keller verschwinden lassen! Ein großes Glas ist definitiv ebenfalls von Vorteil, um dem Wein seine unglaublich vielschichtige Aromatik zu entlocken. Im Mund ist alles hier dunkel und erhaben, von Frucht hin zur Würze, Kakao Nibs und frisch geröstetem Kaffee. Diese immense erdige Konzentration dieses Weins ist schon phänomenal! Und die harmonische Frische ist herausragend. Calvert ist der selbstbewusste Angeber neben dem nachdenklichen Cornish Point und legt alle Fakten auf den Tisch. Phänomenaler Pinot von den Biodynamikern aus Central Otago, der gerne auch einige Jahre im Keller vergessen werden kann!