Lobenberg: Pernice ist der alte und ursprüngliche Teil der Lage Ravera. 100 Prozent perfekte Südexposition auf weißem Lehm und Kalkstein in 350 Höhenmetern. Es sind 40 und 50 Jahre alte Rebstöcke, alle vom Lampia-Klon, das ist einer der ursprünglichen drei Klone. 60 Prozent entrappte Beeren und 40 Prozent Ganztrauben, also mitsamt ihrer Stiele, werden zusammen für 10 Tage im Stahltank vergoren. Die Stiele tragen vor allem in reifen, warmen Jahren zu extra viel Frische im Wein bei. Sobald nur noch ungefähr 40 Gramm Restzucker im vergärenden Wein sind, wird der Barolo-Hut heruntergedrückt. Nicht mehr wie früher mit Holz, sondern mit einem Netz. Der ganze Trester verbleibt ungefähr 30 bis 40 Zentimeter unter der Flüssigkeitslinie, dort verbleibt er für weitere sieben Wochen. Am Ende der Gärung gibt es zwar reichlich viele Tannine, aber sie werden extrem fein und damit die Weine auf lange Sicht finessenreicher – auch wenn sie etwas länger brauchen, um zugänglich zu werden. Das ist eine ganz historische Barolo-Herstellung, wie sie eben auch bei Bartolo Mascarello, Giuseppe Mascarello und anderen Traditionalisten gemacht wird. Der Ausbau der Weine erfolgt anschließend für über zwei Jahre im slawonischen Holzfass. Die Weine aus Novello, der Nachbargemeinde von La Morra, haben eigentlich eher eine Struktur wie man sie in Serralunga vermuten würde, allerdings deutlich feiner und verspielter. Mittleres Rubinrot mit einem Hauch Orange im Glas. Wie alle Cogno Weine ist dieser Wein am besten in einem bauchigen Burgunderglas, da er erst mit ausreichend Luft richtig in Fahrt kommt und seine Größe offenbart. An der Nase typisch im Cogno Stil, traumhaft duftig mit intensiven mazerierten Kirschen, Orangenschale und ätherischen Kräutern, die sanft mit der Frucht verwoben sind. Im Mund sind die Tannine fein, reif und seidig. Aber das Bedeutende ist hier die unglaubliche Frische. 2018 ist schon ein ganz besonders phänomenales Jahr. Klassische Tannine sind mit dieser saftigen Fruchintensität wundervoll abgestimmt. Aber nichts ist schwer, sondern die Frische gibt den Weinen im Mund das Zeug für ein langes Leben. Dieser Bricco Pernice ist seidig und hat so eine geniale Attraktivität. Es gibt leider nur 3800 Flaschen von diesem Elixier. 98-99/100