Lobenberg: Der Barolo Cerretta kommt aus einer 0,9 Hektar großen Parzelle in Serralunga. Cerretta ist eine 50 Hektar große Lage, die sich von Serralunga herunterzieht bis nach Baudana. Die Böden sind hier Millionen Jahre älter und deutlich intensiver als in La Morra oder Barolo. Es gibt eine stärkere Konzentration an Kalkstein und weißem Lehm mit viel Eisen, Kupfer und anderen Metallen. Serralunga und Castiglione bringen immer die intensivsten und tanninreichsten Barolo Weine hervor. Serralunga ist heute der Hotspot und vielleicht DIE gefragteste Gemeinde in Barolo schlechthin. Von Gaja, Vietti und Luigi Pira bis Giacomo Conterno – alles was Rang und Namen hat tummelt sich hier. Der Fassausbau des Cerretta im Barrique ist genau so lang wie bei den anderen Weinen, aber der Wein wird danach noch zwei Jahre länger auf der Flasche gelagert, bevor er in den Verkauf gerät, um ihn einfach schon trinkreifer auf dem Markt zu präsentieren. Diese Böden von Serralunga vertragen das neue Holz von Altare in der Regel deutlich besser, weil sie eben Weine hervorbringen, die reicher im Tannin und höher in der Säure sind. Außerdem hat Silvia Altare ein bisschen mit dem Holz gespielt. Es gibt seit zehn Jahren nicht nur Taransaud, sondern auch François Frères Fässer. Leuchtendes Rubinrot mit leichtem Orange am Rand. Schon allein beim Reinriechen ist dieser Wein eine Essenz an Reichhaltigkeit! Hier steigt Dichte, Wärme und Konzentration geballt aus dem Glas. Die Nase ist tief mineralisch mit frisch gedrehter Erde, Waldboden und herrlich duftenden weißen Alba-Trüffeln. Dunkle gemischte Beerenfrucht mit reifen Herzkirschen, ätherischer Orangenschale, süß duftendem Kirschkern und Marzipan. Später kommen mehr und mehr ätherische Kräuter hinzu. Im Mund rollt eine dichte Welle an ultra feinen Tanninen über die Zunge. Fein griffig und bestimmt trocknen sie den Mund in diesem jugendlichen Stadium an den Seiten leicht. Etwas Pfirsich mit Vanille und Pimentwürze gleicht die mächtige Struktur aus. Auch im Nachhall legt sich vielschichtige attraktive Würze und süße gelbe Frucht auf die Zunge. Ein strukturierter, elegant erdiger Finesse-Wein aus einem Power-Jahrgang! Diese Riserva verdient noch ein paar Jahre im Keller – die maskuline Struktur des Jahrgangs 2019 wappnet den Wein für ein langes Leben.