Riesling Ürziger Würzgarten Kabinett Alte Reben 2023

Dr. Hermann: Riesling Ürziger Würzgarten Kabinett Alte Reben 2023

Zum Winzer

95+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süß
8,0% Vol.
Trinkreife: 2025–2053
Verpackt in: 6er
9
mineralisch
frische Säure
exotisch & aromatisch
3
Lobenberg: 95+/100
Parker: 96/100
Mosel Fine Wines: 93/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Ürziger Würzgarten Kabinett Alte Reben 2023

95+
/100

Lobenberg: Diesen Wein keltert Christian Hermann seit 2019. Klasse Eins Parzelle im alten Teil des Würzgartens auf 50 Prozent Schiefer und Vulkangestein. Der Kabi von den ältesten Reben, alles wurzelecht, über 100 Jahre alt. Das Würzgarten Kabinett wird zu 100 Prozent in Stahl ausgebaut. Die Nase ist für einen Würzgarten unglaublich elegant und dennoch druckvoll, strahlt gute Reife aus und wirkt supersaftig. Wir haben in 2023 nochmal mehr Präsenz und vor allem Saftigkeit als in 2022. Es war einfach nicht so trocken und daher haben die Weine mehr Wumms, mehr Schub aus den hohen Extrakten. Deutlich Wilderdbeere, Lavendel und Pfingstrosen auch sehr reife Grapefruit und etwas Bockshornklee. Für einen Würzgarten ist das schon außergewöhnlich reich an Spannung und Elektrizität, wird im Finale fast steinig-karg anstatt aufzublähen, was viele Würzgarten tun. Der 2023er bleibt fokussiert und rassig bis ins Finale. 95+/100

Jahrgangsbericht

Der Winter 2022 auf 2023 brachte endlich, wovon wir in den letzten Jahren oft zu wenig hatten: Niederschlag. Dank Regen satt, waren die Wasserreserven nach dem viel zu trockenen 2022 endlich wieder gut gefüllt, was den Reben einen vitalen Start ins Frühjahr eröffnete. Nahezu keine Frostschäden und paradiesisches Wetter begleiteten eine tolle Austriebs- und Blütezeit, die die Winzerherzen höherschlagen ließ. Es folgte, woran wir uns – mit Ausnahme von 2021 – bereits gewöhnt haben: ein heißer und (zu) trockener Sommer. An den kargsten Standorten gab es wie im Vorjahr etwas Trockenstress. Die älteren Reben kamen aber aufgrund der satten Winterniederschläge glimpflich und sehr gesund durch den provençalischen Frühsommer. Nichtsdestotrotz hätte 2023 eine mittlere Katastrophe werden können, wenn die Trockenheit bis zur Lese so durchgepowert hätte, doch ausgerechnet der sonnenverwöhnte August brachte die Kehrtwende auf den Hacken, denn es war der regenreichste August seit langem. Ab Anfang/Mitte September – gerade recht zur Lesezeit – machte das Wetter vielerorts erneut eine Kehrtwende und schwenkte zurück zu sonnig-warmen, trockenen Verhältnissen. Die bereits kühleren Nächte ermöglichten eine hocharomatische Ausreifung, die 2023 diese gewaltige Fruchtstärke und kühle Brillanz beschert hat. Tatsächlich sahen die Trauben mancherorts aus wie von einem anderen Stern: goldgelb, hochreif und voll praller Energie und Saft. Ob 2023 wirklich DAS Jahr der Jahre ist, steht natürlich noch in den Sternen, aber die Vorzeichen sind mehr als grandios… es ist aus mehreren Gründen der faszinierendste Jahrgang der letzten Jahre. Kein Jahr zuvor war in der Vegetationsperiode so »sonnig« UND so »nass« zugleich. Also doch kein reines (Wein-)Wunder, dass 2023 diese wundervolle geschmackliche Mischung zwischen den aromatisch-dichten 2018ern und 2019ern, sowie den rassig-kühlen 2012ern und 2013ern ist. Warme, satte Agrumenfrucht ohne Ende, von Grapefruit bis Quitte ist alles dabei – und darunterliegend immer wieder dieser mitreißende Speichelturbo. Die Weine haben mehr Dichte als in 2020, eine höhere Reife als in 2021 und mehr Geschmeidigkeit als in 2022 – deshalb gefällt mir der Jahrgang beim Riesling in der Breite bisher auch besser als seine Vorgänger. 2023 kann sowohl 2021er Riesling-Freaks als auch Fans des runderen 2018 abholen. Die Einzigartigkeit der 2023er Rieslinge liegt im Akkord aus beeindruckender Dichte, die selten schwer wirkt, glasklarem Terroircharakter und einem Trinkfluss für die Götter. Die höhere Wasserverfügbarkeit der Reben hat vielen Weinen einen schwer in Worte zu fassenden »Fluss« verliehen. Die Besten sind so reich und geschmeidig, dennoch nie fett oder überwältigend, immer freudvoll und saftig. Vor allem im direkten Vergleich mit dem phenolisch-festeren und etwas kargeren Vorjahr 2022, ist das ein Quantensprung in Richtung früher Trinkbarkeit und Gourmetfaktor. Ich kann mir gut vorstellen, dass 2023 sogar bei den großen Weinen für eine längere Zeit offen und zugänglich bleibt. Das gibt dem Jahr potenziell ein riesiges Trinkfenster, denn dank tiefer pH-Werte und großer Balance ist das allemal auch ein Jahrgang für den Keller. In der Spitze sind die 2023er buddhistische Rieslinge. Keines der letzten drei Jahre hatte ein so stimmiges Gesamtbild aus expressiver Frucht, samtig-dichter Textur und perfekt reifen Säuren. 2023 fließt einfach – Hedonismus pur!

96
/100

Parker über: Riesling Ürziger Würzgarten Kabinett Alte Reben

-- Parker: The 2023 Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett Alte Reben is deep, clear and floral as well as intense on the complex nose, but it's even finer than the old-vines Treppchen Kabinett. Rich, round and savory on the palate, this is a dense and intense, vibratingly fresh and nervous Kabinett that offers concentrated, mouth-watering and savory fruit with a long and complex finish. 8% stated alcohol. Natural cork. Tasted at the domaine from AP 05 24 in January 2025.

93
/100

Mosel Fine Wines über: Riesling Ürziger Würzgarten Kabinett Alte Reben

-- Mosel Fine Wines: The 2023er Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett Alte Reben was made from over 80-year-old un-grafted vines in the prime Weltersberg, Urglück and Maxberg sectors of the vineyard from early harvested fruit and was fermented in stainless steel tank down to fruity-styled levels of residual sugar (45 g/l). It offers a captivating and delicately smoky nose of aniseed, fresh almond, greengage, verbena, jasmine, lavender, and plum. The wine starts off on the juicy and fruity side (with plenty of yellow, fresh, and ripe fruits), yet gains in finesse and lightness as it unfolds. The off-dry rather than fruity-styled tasting finish is superbly long and animating. This is an aromatically richer expression of Kabinett, yet it proves very playful.

Mein Winzer

Dr. Hermann

Das Weingut Dr. Hermann in Erden entstand 1967 aus der Erbteilung des Erzeugers Joh. Jos. Christoffel Erben in Ürzig. Der Großvater, der Mediziner Dr. Christian Hermann, gründete damals sein eigenes Weingut. Heute leiten Rudi Hermann und Sohn Christian Hermann zusammen den Betrieb. Es ist aber...