Domaine de la Janasse: Chateauneuf du Pape Cuvee Tradition Classique 2022

Domaine de la Janasse: Chateauneuf du Pape Cuvee Tradition Classique 2022

Zum Winzer

Grenache 65%, Syrah 20%, Mourvedre 10%, Cinsault 5%
rot, trocken
15,5% Vol.
Trinkreife: 2027–2046
voluminös & kräftig
pikant & würzig
Lobenberg: 94+/100
Decanter: 94/100
Jeb Dunnuck: 93/100
Frankreich, Rhone, Chateauneuf du Pape
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chateauneuf du Pape Cuvee Tradition Classique 2022

94+
/100

Lobenberg: Die Cuvée Classique wird von verschiedenen Terroirs gewonnen, wir sind auf Sand, Flusskiesel und Lehm. Die jüngsten Rebberge sind 40 Jahre alt, die ältesten 80 Jahre. 65% sehr alte Grenache, 20% Syrah, 10% Mourvedre und 5% teilen sich weitere Rebsorten. Fermentiert wird mit der natürlichen Hefe in konischen Zementtanks, der Ausbau geschieht nur in großen Holzfudern. 80% werden entrappt, 20% Ganztrauben. Es gab Frost im Frühjahr, das hat den Ertrag verringert und den Weinen eine gute Konzentration gegeben. Tolle Rotfruchtigkeit, ein glockenklarer Kirschduft, dann schiebt helle Waldfrucht nach, feines Holz, etwas Tonkabohne, Lavendel und Rosmarin, grüne Olivenpaste. Ein kristallklarer Mund. Gott, ist das ein schöner Saft, verspielt und feingliedrig, total zart. Das ist eher Oldschool, 1990er Jahre Rhône, wie wir es lange nicht mehr hatten. Rassige Salzigkeit, sehr intensiv auf der Mineralität laufend, die in diesem kühleren Jahr viel mehr rauskommt. Es liegt weniger drückend-intensive Frucht darüber, man spürt den salzigen Stein, die pikante Säurespur, die ja sonst auch da sind, aber da liegt so viel Power drüber, dass man es oft nicht wahrnimmt. In diesem Eleganzjahr sind wir jetzt bei der totalen Klarheit und Finesse. Ein seidig-saftiger Traumwein, der schon im Jungstadium unglaublich schön zu trinken ist, ohne dass man in die Knie gehen müsste. 94+/100

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2022 ist ein multikomplexer, kontrastreicher, heterogener und ganz und gar ungewöhnlicher Jahrgang - offensichtliche Folgen des Klimawandels? Die Rhone hat in den letzten zwei Jahren somit zwei extreme, paradoxe und diametral entgegengesetzte Jahrgänge erlebt. 2021 war frostig, kühl und regenreich, klassisch aufregendes cool-climate. 2022 war dagegen viel zu trocken und extrem sonnig. Dieser schnelle Wechsel macht etwas ratlos und 2022 stellt sogar die Zukunft mancher Weinberge dauerhaft in Frage. Der schon jetzt zu einem der besten Jahrgänge des letzten Jahrzehnts erklärte Jahrgang 2022, den manche gar mit 1978 vergleichen, hält zwar im Norden wunderbare, ja grandiose Überraschungen bereit, aber im Süden durchaus auch einige herbe Enttäuschungen. Die Widerstandsfähigkeit der Reben angesichts der klimatischen Extremsituationen erstaunt dennoch! Die mehr oder weniger intensiven Regenfälle Mitte August und September retteten dann die Weinberge und Regionen, in denen der Punkt ohne Wiederkehr durch Wasserstress noch nicht erreicht war, manchmal aber war es zu spät. 2022 ist somit durch sehr starke Heterogenität zwischen und auch innerhalb der Appellationen gekennzeichnet, grandiose Schönheiten und vertrocknetes, unreifes Elend liegen oft nah beieinander, alles hing am seidenen Faden. Unsere Verkostungen bei den Erzeugern und unsere akribische Auswahl hat in diesem Jahrgang 2022 noch mehr Bedeutung als je zuvor.Südliche Rhone:Wider Erwarten sind die Weißen harmonisch, aromatisch und nicht fett und alkoholisch, es gibt viele großartige Erfolge. Erstaunlich und superb! Die Qualität der Roten ist deutlich heterogener. Unbalanciertheit, Disharmonie, spröde und harte Tannine und mangelnde phenolische Reife findet man in vielen jungen Reben. Nur sehr alte Reben mit minimalen Erträgen und tiefem Wurzelwerk bieten komplexe und anmutige, ja sogar ganz große Weine der historischen Extraklasse.Nördliche Rhone:Der kühlere Norden blieb von den meisten Leiden des Jahrgangs verschont. Die vollständige Reife wurde fast immer erreicht und die Alkoholgrade blieben moderat. Die Gaumen der gleichermaßen großartigen Weißen und Roten sind üppig, prall und dennoch straff. Weine mit Typizität und Stil, die Sommeliers und Restaurants gleichermaßen glücklich machen werden. Ein historisch großer Jahrgang!

94
/100

Decanter über: Chateauneuf du Pape Cuvee Tradition Classique

-- Decanter: A classic, solid, well made and technically precise Châteauneuf. It’s complete, with ample ripe tannins, a firm, dense base of concentrated black fruits leading to a long finish. The wine is introspective and painfully young, and will need time to harmonise. But it has the freshness, balance and power required for long ageing. Likely to be good value. 94/100

93
/100

Jeb Dunnuck über: Chateauneuf du Pape Cuvee Tradition Classique

-- Jeb Dunnuck: The normal blend of 70% Grenache, 15% Syrah, and the rest a mix of varieties, the 2022 Châteauneuf Du Pape is deeper ruby-hued and offers a killer perfume of red and black fruits, flowery incense, Provençal garrigue, and spice. Medium to full-bodied, with a terrific sense of elegance and ripe tannins, it's very much in the pure, elegant, seamless style of the vintage and has so much to love. Drink bottles over the coming 10-12 years.

Mein Winzer

Domaine de la Janasse

Aimé Sabon liebt seine Reben. Ihn durch seinen Weingarten zu begleiten, ist ein wahrhaftes Vergnügen. Stolz zeigt er uns seine bis zu 100 Jahre alten Rebstöcke, genießt dabei die leichte Brise. Hier in seinen 40 Hektar messenden Weinbergen im südlichen Rhonetal kennt er jeden Stein. Aimé produziert...

Chateauneuf du Pape Cuvee Tradition Classique 2022