Dönnhoff: Riesling Wachenheimer  Ortswein 2024

Dönnhoff: Riesling Wachenheimer Ortswein 2024

VDP

Zum Winzer

94
100
2
Riesling 100%
5
weiß, trocken
11,5% Vol.
Trinkreife: 2027–2036
Verpackt in: 6er
9
frische Säure
mineralisch
leicht & frisch
3
Lobenberg: 94/100
Parker: 93/100
6
Deutschland, Nahe
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Wachenheimer Ortswein 2024

94
/100

Lobenberg: Es gab in 2024 einen starken Frostschaden durch dramatische Frühjahrsfröste bei Dönnhoff, der vor allem die Lagen in und um Niederhausen und Oberhausen getroffen hat. Cornelius Dönnhoff hat den Kopf nicht in den Sand gesteckt und sein freundschaftliches Netzwerk aktiviert. So ist er mit dem Team und der Familie im Herbst losgezogen und hat sowohl bei Bürklin-Wolf in Wachenheim als auch bei Philipp Wittmann in Westhofen die Trauben einiger Parzellen der Top-Lagen gekauft und selbst gelesen. Die Weinbergsarbeit übers Jahr wurde also von Bürklin bzw. Wittmann gemacht, entsprechend biodynamisch. Der Ausbau wurde dann vom Team Dönnhoff, natürlich im eigenen Weingut, übernommen. Dieser Coup war bitter nötig, um die eigenen Mengenverluste zumindest einigermaßen auszugleichen. Der Westhofener hat eine für Dönnhoff natürlich eher ungewohnte Kalkigkeit, diese etwas mehr ins die Horizontale gehende Struktur, er ist aber näher am Dönnhoff Stil der Feinheit als der druckvollere, wärmere Pfälzer. Der Wachenheimer duftet nach Mirabellen und warmem Stein, hat auch ein bisschen Thymian, zart Pfingstrosen. Das ist noch immer ein sehr straffer Riesling, aber neben dem Schlossböckelheimer und dem Westhofener wirkt er etwas stoffiger. Den Wachenheimer würde ich eher an einen gut gedeckten Tisch stellen, der Schlossböckelheimer macht auch als Solist richtig fun mit seiner salzigen Pikanz.

Jahrgangsbericht

»Here comes the rain again…« – das Weinjahr 2024 war rasant und aufwühlend. Eine deutlich kühlere Vegetationsperiode mit wechselnden Regen- und Trockenphasen forderte die Winzer heraus. Der frühe Austrieb im April wurde von heftigen Spätfrösten abgelöst, die Ahr, Nahe, Nordbaden, Saar und Ruwer besonders hart trafen und zu teils dramatischen Ernteausfällen führten. Viel Manpower, bedingungsloser Einsatz und sorgfältige Selektion waren entscheidend. Die besten 2024er Weine zeigen eine bemerkenswerte Finesse mit überraschend viel Stoffigkeit und schlanker Kraft. Der kühlere Ausdruck erinnert an die präzisen Klassiker 2016, 2008, 2004 und 2002. Sie sind extrem klar gezeichnet und definiert und besitzen häufig mindestens ein Volumenprozent weniger Alkohol als die Vorjahre. Umso überraschender ist die Substanz und innere Dichte, die durch ausgiebige Sommerniederschläge und eine langsame Reifung bis in die kühlen Nächte der späten Lese ermöglicht wurde. Die Trauben erreichten enorm hohe Extraktwerte, die mit 2023 konkurrieren. »Die schönsten Aromen gedeihen im Schatten.« wie Florian Lauer immer sagt. Die Säuren sind »nordisch-straff« und vibrierend, aber reifer und weniger einschneidend als im “krachenden” 2021. Die Weine bieten eine genussvolle Cremigkeit, ohne ihr elektrisierendes Rückgrat zu verlieren. Der 2024er ist ein harmonischerer und feinerer Jahrgang als ebenfalls kühlere 2021, zudem ist es aromatisch in einem klassischeren und schlankeren Profil angesiedelt als die »Vollgas-2023er«. Bei vielen Weinen wurde ein Level erreicht, das mit dem Benchmark-Jahrgang 2023 mithalten kann, auch wenn die Mengen besonders bei den Großen Gewächsen teils sehr gering sind. Es gibt so viele wunderschöne, filigrane, saftig-dichte und auch richtig lecker-delikate Weine in diesem Jahr. Und das kann in dieser Leichtigkeit und finessenreichen, athletischen Form heute eben fast nur noch in Deutschland so geerntet werden. Franken glänzt mit exzellenten Silvanern mit kühlem Saft und eleganter Stoffigkeit. An Mosel-Saar-Ruwer wurde im restsüßen Bereich von Kabinett bis Auslese absolute Weltklasse geerntet, trotz mancherorts verheerender Frostschäden. Die Nahe glänzt 2024 nicht nur mit Riesling in ultrafokussierter Manier, sondern auch mit Burgundern dieses Jahr – genau wie die Südpfalz! Der wärmeren Mittelhaardt steht ein kühleres Jahr immer mehr als gut. Von Christmann über Bürklin bis Winning ist das der Stoff aus dem Riesling-Träume sind. In Rheinhessen hat wohl der Rote Hang sein Jahr der Jahre, so viele Mega-GGs nach den schwierigen Trockenjahren dort ein Segen… wow!

93
/100

Parker über: Riesling Wachenheimer Ortswein

-- Parker: Dönnhoff's 2024 Wachenheimer Riesling trocken VDP.Ortswein is sourced from two vineyards (Gerümpel and Rechbächel) from Dr Bürklin-Wolf in the Pfalz to help compensate for the dramatic losses suffered by the Dönnhoff family last spring due to frost. The vineyard has been cultivated by Bürklin, but the grapes were harvested and processed à la Dönnhoff in Oberhausen/Nahe. The wine is pure, refined and crystalline on the nose and has a 100% Dönnhoff character. Salinity and purity intertwine with ripe yellow fruit aromas and the character of colored sandstone. Round and juicy on the palate, this medium-bodied, more textured than crystalline dry Riesling has intense yellow plum flavors on the finish and aftertaste. The acidity is ripe and elegant, less savory and saline perhaps than in Niederhausen, Norheim or Schlossböckelheim but very elegant. Dönnhoff's first Pfalz Riesling is a fascinating case study inside the Dönnhoff world and doubtlessly an excellent Pfalz Riesling with Dönnhoff's signature. Let the wine breath for a while or at least give it some time to open up. 11.5% stated alcohol. Bottled and tasted in April this year.

Verkostungsnotiz

Weingut über: Riesling Wachenheimer Ortswein

-- Weingut: Eine Premiere aus der Pfalz – und ein echtes Gemeinschaftswerk. Der 2024 Wachenheimer Riesling entstand dank der großzügigen Unterstützung des Weinguts Dr. Bürklin-Wolf, das uns Zugang zu erstklassigen Parzellen in Wachenheim ermöglichte. Die Sommerarbeit wurde vom Team Bürklin-Wolf verantwortet – sorgfältig betreut und nach ihrer Philosophie bewirtschaftet. Zur Lese reisten wir mit unserem Team an und konnten im Herbst die Trauben einbringen. Die Vinifikation erfolgte anschließend in unserem Keller in Oberhausen.Die geologische Grundlage der Wachenheimer Weinberge bildet roter und gelber Bundsandstein – ein Terroir, das elegante, saftige Rieslinge mit feiner Würze hervorbringt. Der Wein zeigt sich typisch pfälzisch: offen, gelbfruchtig und charmant. Ausdrucksstark, präzise und mit einem feinen Hauch Feuerstein – ein Riesling, der weit über den Ort hinausstrahlt und zugleich von gelebter Leidenschaft erzählt.

Mein Winzer

Dönnhoff

Der heilige Gral des deutschen Rieslings – nicht wenige Liebhaber verorten ihn bei den Dönnhoffs im Nahetal. Helmut Dönnhoff gehört völlig ohne Zweifel zu den zehn besten Weißwein-Erzeugern des Erdballs und ist heute eine lebende Riesling-Legende. Sein Sohn Cornelius hatte also große Fußstapfen zu...

Riesling Wachenheimer  Ortswein 2024