Riesling Laurentiuslay Alte Reben Erste Lage 2024

Carl Loewen: Riesling Laurentiuslay Alte Reben Erste Lage 2024

Zum Winzer

95–96+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, trocken
12,5% Vol.
Trinkreife: 2027–2044
Verpackt in: 6er
9
mineralisch
frische Säure
3
Lobenberg: 95–96+/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation, Zutaten, Nährwertangaben
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Laurentiuslay Alte Reben Erste Lage 2024

95–96+
/100

Lobenberg: Dieser Wein wird aus bis zu 100 Jahre alten, wurzelechten Reben gewonnen. Das gibt es nur an der Mosel, diesem Wunderwerk der Natur. Und zwar nicht nur qualitativ, sondern auch preislich. Ein Wein aus hundertjährigen Reben aus Steillagen. Biologisch und rein händisch bewirtschaftet von Christopher und Carl Loewen. Eigentlich ist das Wahnsinn. Der Step von den vorhergehenden Weinen zu den Lagenweinen ist dann doch ganz erstaunlich. Elegant und fein, ich mag diese Lage sehr, weil sie so feine und ziselierte Weine hervorbringt. Die Laurentiuslay ist quasi der Grand Cru von Leiwen, eigentlich eine absolute Top-Lage. Sehr eleganter Fruchtausdruck, aber auch intensiv steinig in der Nase. Auf dem Papier ist der Jahrgang 2024 sehr ähnlich zu 2021, hohe Extrakte, hohe Säuren, kleine Erntemenge. Geschmacklich ist es durch die höheren pH-Werte aber viel harmonischer und deutlich weniger grün als in 2021. Die Säuren sind total seidig und reif, die Texturen fast cremig, sehr dicht, dazu aber die kräuterig-steinige Aromatik eines kühlen Jahres. Wirklich ein faszinierender Jahrgang, wie eine moderne Version von 2008 mit mehr Eleganz. In der Nase nasses Gestein, Austernwasser, Graphit, feine Agrumenzesten. Die Frucht ist immer zurückgenommen und subtil in der Laurentiuslay, ein bisschen Limettenabrieb. Die ganze Geschichte wirkt wahnsinnig kühl und elegant. Die über 100-jährigen, wurzelechten Reben bringen so viel Substanz, der Wein hat so viel Ausdruck, Fruchtdichte und Komplexität. Das Spiel ist famos, sehr pur, fast karg im Gesteinsausdruck, aber natürlich wird es bei Loewen nie ganz so extremistisch wie etwa bei Vollenweider. Dieses 2024 ist schon famos, ein Hybridjahr mit warmen und kühlen Elementen, da ist richtig Musik drin.

Mein Winzer

Carl Loewen

Stuart Pigott, der wohl neben Stephan Reinhardt (Parker) bekannteste Weinjournalist mit dem Schwerpunkt "Deutsche Weine", erklärte das Weingut Carl Loewen in der FAZ im November 2017 zum Liebling des Jahres.

Riesling Laurentiuslay Alte Reben Erste Lage 2024