Lobenberg: Hidden Champion Ruppertsberg! Bürklin Wolfs flächenmäßig größter Besitz liegt in dieser Gemeinde, darunter der Monopol-Grand Cru Gaisböhl. Ruppertsberg war auch die Wiege der Biodynamie für Bürklin, denn die Lage Hoheburg war der Ursprung der Umstellung Ende der 1990er Jahre. Biodynamie-Guru Marc Kreydenweiss aus dem Elass stand damals beratend zur Seite, er erkannte das Bio-Potenzial dieser warmen, trockenen Lagen in Ruppertsberg, die durchaus Ähnlichkeiten zum elsässischen Terroir haben. Die Hoheburg ist ein umwaldeter, windgeschützter und dadurch warmer Plot, der immer eine charmante Reife und feine Cremigkeit bringt. Der Gaisböhl Grand Cru ist mit seinem tiefgründigen Tonboden aus demselben Holz geschnitzt. Es ist die Lage, die Nicola Libelli vor die größte Herausforderung stellte als er Kellermeister bei Bürklin wurde. Die Power und den Druck dieser gewaltigen Lage muss man erstmal zu bändigen wissen. Auch wenn Ruppertsberg die burgundischste Gemeinde bei Bürklin ist, denn die Säure ist nie so pikant wie in Forst oder Wachenheim, es kommt etwas texturierter, feiner und runder auf die Zunge. Am Ende ganz typisch Pfalz, aber Bürklins Stil ist ja ein bisschen extrem, jedenfalls extrem mineralisch, beizeiten fast scharf, immer für die Flaschenreife gemacht. In der Jugend ist der Charme in den Crus oft nur zu erahnen, sie brauchen einige Jahre um sich zu entfalten. 2021 Village berauschend frisch, 2017 Hoheburg mit sooo viel Charme und doch Pikanz und der 2016er Gaisböhl der wahrscheinlich erste richtig große Wurf von Nicola Libelli mit dieser fordernden Lage. Alle sind so langsam in ihrer ersten Trinkreife angekommen, aber haben noch viele Jahre der Entwicklung vor sich. Mit dieser Sammlerbox aus der Schatzkammer des Weingutes kann man vom Village bis zu den Crus die Reifestufen und das Potenzial der Weine perfekt nachvollziehen. Ein toller Anlass für eine gemeinsame Probe! Die Sammlerbox kommt in einer schicken Geschenkbox von Bürklin. 94-97+/100