Bosquet des Papes: Chateauneuf du Pape Chante le Merle Vieilles Vignes 2023

Bosquet des Papes: Chateauneuf du Pape Chante le Merle Vieilles Vignes 2023

Zum Winzer

Grenache 80%, Mourvedre 10%, Syrah 10%
rot, trocken
15,5% Vol.
Trinkreife: 2029–2053
saftig
pikant & würzig
strukturiert
Lobenberg: 96–97+/100
Jeb Dunnuck: 94–96+/100
Galloni: 94–96/100
Frankreich, Rhone, Chateauneuf du Pape
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chateauneuf du Pape Chante le Merle Vieilles Vignes 2023

96–97+
/100

Lobenberg: Der Chante le Merle ist so etwas wie die klassische Interpretation eines Chateauneufs, das so sehr an die klassischen Châteauneuf der 80er und 90er Jahre erinnert. Der Blend ist 80 Prozent Grenache mit Syrah und Mourvèdre, alles als Ganztraube vergoren. Ausbau in großen Eichenfässern und etwas Demi-Muids für bis zu 18 Monate. Eine Selektion der Reben von 80 bis zu 90 Jahren, also echte Vieilles Vignes. Sandige und steinige Böden mit den typischen Galets Roulets, aber auch leichte Lehmanteile aus zwei Parzellen und etwas Sand. Die Reben stehen überwiegend in den Lagen Pignan auf Sand und Mont Redon, insgesamt sind es fünf Weinberge. Winzer Nicolas Boiron: »Am ehesten würde ich den Jahrgang 2023 mit dem ebenfalls sehr sonnenreichen 2020 vergleichen, weil es eben auch diese satte Reife bei gleichzeitiger Eleganz hat. Es ist etwas eleganter und feiner als 2022, das mehr Zeit braucht. Ich liebe den Duft des 2023ers, so ein intensives, dichtes Parfüm. Chante le Merle hat immer diesen Tiefen Duft von Kirschbrand, darunter Himbeercoulis und feines Unterholz, der Duft eines Rosmarinstrauchs an einem heißen Sommertag. Es duftet zart und doch unglaublich intensiv. Im Mund schlägt die große Klasse von 2023 auf. Ultraseidige Tannine, die nur so dahinschmelzen. Das ist der große Unterschied zwischen 2022 und 2023. Es ist ein bisschen wie mit 2005, man muss auf 2022 sehr lange warten. Große Weine, aber vor 10 Jahren eigentlich nicht voll trinkreif. Da ist 2023 schon sehr viel feiner und geschmeidiger in der Jugend, mit überschwänglicher Frucht und so viel Gourmandise. Einfach ein traumhaft schönes Jahr, an dem es nichts auszusetzen gibt. Es wird in 15 Jahren vielleicht weniger beeindrucken als 2022, aber in den ersten 15 Jahren ist es viel schicker zu trinken.

94–96+
/100

Jeb Dunnuck über: Chateauneuf du Pape Chante le Merle Vieilles Vignes

-- Jeb Dunnuck: Every bit as good, the 2023 Châteauneuf Du Pape Chante Le Merle Vieilles Vignes is based on 85% Grenache, 10% Mourvèdre, and 5% Syrah that sees plenty of stems and is raised 60% in foudre and the rest in demi-muids and concrete tanks. This cuvée comes from a mix of the Barbe d'Asne, Les Brusquières, Mont Redon, and Pignan (nord) lieux-dits. It's another incredibly impressive wine from Boiron that does everything right. Framboise, rose petals, spring flowers, pepper, and a beautiful sense of minerality all define the aromatics, and it hits the palate with medium to full-bodied richness as well as ripe tannins, a vibrant sense of freshness, and building structure. It's beautifully done, and while it will offer pleasure in its youth, it should be at its best from 2028-2038.

94–96
/100

Galloni über: Chateauneuf du Pape Chante le Merle Vieilles Vignes

-- Galloni: Mixing 85% Grenache with 10% Mourvèdre and 5% Syrah from 80- to 90-year-old vines, the sexy 2023 Châteauneuf-du-Pape Cuvée Chante Le Merle Vieilles Vignes used 100% whole clusters during fermentation. Radiant aromas of spice box, ripe red fruits, licorice, crushed flowers and blood orange frame its enticing perfume. Full-bodied and velvety, the drop-dead gorgeous 2023 finishes with remarkable purity of fruit on the expansive finale.

Mein Winzer

Bosquet des Papes

Bosquet des Papes wird von der Familie Boiron bewirtschaftet. Nur 27 Hektar Rebfläche, die überwiegend mit den Klassikern der südlichen Rhône bestockt sind.

Chateauneuf du Pape Chante le Merle Vieilles Vignes 2023