Lobenberg: 2018 war im Piemont ein sehr warmes Jahr mit ausreichend Regenmengen und einer regulären Ernte im Oktober. Ein sehr feiner und doch klassischer Jahrgang, kein grandioses Tannin-Jahr wie 2016, sondern delikat, unanstrengend, offen und sehr ausgewogen. 2018 ist eher wie 2012 und 2008, mit dieser hohen Eleganz und Verspieltheit. Und obwohl viele Leute von einem heißen und trockenen Jahr reden, weil es vor allem in Bordeaux sehr warm und trocken war, ist 2018 im Piemont kein besonders heißes und trockenes Jahr. In Summe ist es ein leichteres, elegantes und florales Jahr, mit einer guten Basis-Konzentration. Nicht so rund wie 2015, ohne die extremen Gerbstoffe von 2016 und nicht so hyperkonzentriert wie 2017. Einfach ein klassisches, aber feines, elegantes, trinkiges und hedonistisches Jahr. Der Vergleich mit 2012 und 2008 passt eben wahrscheinlich am besten. Keine extremen Wetterkapriolen aber ein sehr feuchtes Frühjahr, leichtere Weine sind die Folge, dann aber eine trockene Erntezeit im Oktober – so wie es für einen klassischen Barolo oder Barbaresco sein soll. Dementsprechend gibt es sehr elegante, leichtere und doch aromatisch verspielte Weine. Alle Winzer, die statt auf Extrakt und Power Richtung Feinheit und Finesse vinifiziert haben, konnten überwältigend schöne Weine für frühen Genuss auf die Flasche bringen, köstlich, filigran, finessenreich und unanstrengend. Der Comune di Verduno kommt aus fünf verschiedenen Cru-Lagen direkt in Verduno. In der Vergangenheit wurde hier nur ein Barolo gemacht, in dem ein Teil Monforte drin war. Inzwischen gehen nur Trauben aus Verduno in den Wein. 2018 – so ein aromatisches und harmonisches Jahr. Eine florale Nase, wunderschön. Man merkt die Kalkstein-, Lehm- und Sandböden. Unglaublich fein in der Nase. Rote Frucht mit ein bisschen Hagebutte darunter. Ein Hauch Sanddorn im Hintergrund. Die Trauben werden komplett entrappt und nur minimal angequetscht. Vergoren wird komplett im Stahltank für drei bis maximal vier Wochen. Es wird nur übergepumpt, die Kerne sinken allesamt zu Boden. Nach der Malo geht es in 2.500 Liter Holzfässer, die alle 25 Jahre gewechselt werden. Alle vier verschiedene Barolo von Fratelli Alessandria werden auf diese Art gemacht. Sie sollen das Terroir abbilden – keine unterschiedliche Machart, nie kleines Holz, nie neues Holz. Fratelli Alessandria ist ohne Zweifel der Superstar-Betrieb im Ort Verduno. Es ist eine Randgemeinde von La Morra in Richtung Tanaro Fluss. Die Weinberge liegen im Schnitt über 300 Meter hoch, manche liegen auf bis zu 400 Metern Höhe. Eine klassische Art Barolo zu erzeugen: Slawonische Eiche, große Fässer, langer Verbleib auf der Maische, dann ein dreijähriger Ausbau. Das Weingut wurde schon 1830 als Fratelli Dabbene gegründet und wurde 1870 in Fratelli Alessandria umbenannt. Hier ist alles noch wie früher. Das Weingut ist in einem charmanten, uralten Haus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht, mitten im Zentrum des historischen Ortes Verduno. Ein reiner Familienbetrieb, in dem Gian Battista mit seiner Frau Flavia, seinem Bruder Alessandro und dessen Sohn Vittore die Weine erzeugt. Es ist die achte Generation an Winzern hier. Die Weine werden ausschließlich aus Trauben von eigenen Weinbergen gemacht. Das gesamte Weingut hat nur 15 Hektar, die sich auf die besten Lagen von Verduno und Monforte verteilen. Überwiegend Nebbiolo. Wir haben in diesem Barolo dieselbe delikate Art wie die der Weine von Giuseppe Mascarello. So tänzelnd und so schick. Und das als Orts-Barolo, der allerdings aus drei hervorragenen Einzellagen in Südexposition stammt, jeweils zu klein für eine Einzelabfüllung. Die Weine werden hier immer drei Jahre im Holz ausgebaut, bevor sie auf die auf die Flasche gehen. Das machen außer Fratelli Alessandria und Giuseppe Mascarello keine anderen Erzeuger. Der 2018er steht im Moment drei Monate vor der Flaschenabfüllung. Er zeigt eine elegante Perfektion, die ihresgleichen sucht. Der heutige Stil – ob das dieses Weingut, Mascarello oder Roagna ist – hat eine unglaubliche Eleganz. Was für ein Zugewinn durch die lange Fasslagerung. Aber das komplette Entrappen und das Entfernen der Kerne bringt diese enorme Balance. Der Mund hat die spielerische Eleganz und trotzdem eine hohe Intensität. Für 2018 eine famose Frische und Intensität. Vibrierend und trotzdem so fein und poliert. Die Tannine sind überaus seidig. Einfach eine tänzelnde Schönheit, mehr feminin als maskulin. Wunderbare Länge. Eine hedonistische Schönheit, ein Leckerli mit Tiefgang. Superber Stoff! 96+/100