Lobenberg: Die Lage Brunate liegt, wie sicherlich inzwischen alle wissen, in La Morra. Dort am oberen Ortsausgang, wie auch der La Serra und der Cerequio von Voerzio. Insgesamt ziemlich die höchsten Lagen der Langhe und somit auch die feinsten Weine. Brunate gilt zusammen mit dem Cannubi aus Barolo als eine der absoluten Top-Lagen des gesamten Gebietes überhaupt. Biologisch-organische Weinbergsarbeit. Ultrakleine Erträge von unter 20 hl/ha durch mehrmalige grüne Lese. Beides zusammen ergibt immer eine sehr frühe Reife mir knackiger Säure bei zugleich hoher Fruchtsüße. Bei Vietti wie schon bei Voerzio kann man daher je nach Jahrgang früher oder später lesen, die volle Reife erreicht man immer. Im kühlen, aber perfekten 2013 erst Ende Oktober gelesen. Fermentiert wird nur mit der natürlichen Hefe, also Spontanvergärung. Komplett entrappt, malolaktische Vergärung in gebrauchten kleinen Fässern, Ausbau natürlich zu 100% in größeren gebrauchten Fässern. Brunate, diese wohl beste Lage aus La Morra, ist gleichzeitig eine der fruchtstärksten, intensivsten und üppigsten Lagen. Komplette Südexposition auf Kalkstein, Lehm, Sand, weißer Lehm, eine Komposition, die für Fett und dicke Frucht und zugleich auch für Feinheit steht. Jeder Winzer ist froh & stolz wenn er über ein Stückchen Brunate verfügt. Brunate ist im Reigen der Weine von Vietti der Eleganteste & Feinste, denn die Weine aus Castiglione, Novello und Serralunga sind sehr viel intensiver und deutlich maskuliner auf Grund des eisenhaltigen Terroirs. Der Brunate zeigt wunderschöne Zwetschge, ganz dichte, dunkle Kirsche, aber im kühlen 2013 kaum Wucht. Er ist deutlich feiner als der Hausbarolo Castiglione. Leichte Orangenschalenspuren, auch einen Hauch Pfirsich und Zitrusfrüchte, ganz elegant aus dem Glas steigend. Das Ganze mit der kühlen Charakteristik des Jahrgangs 2013 ergibt einen fast burgundischen, sehr schicken, eleganten Wein. Im Mund kommt der kühle Jahrgang noch stärker durch. Immense Säure, der Mund zieht sich zusammen, die Augen kneifen zu. Das Ganze ist so intensiv, Salz, Säure, Mineralität. Alles wird belegt, zieht sich zusammen. So immens lang und dabei gleichzeitig so rassig und fein. Dieser Brunate ähnelt mit seinem winzigen Ertrag durchaus auch dem Brunate von Voerzio, der auch schon in seiner Art ein frischer, burgundischer Blockbuster war. Vosne Romanée lässt grüßen. Diese hohe Intensität macht ihn zu einem Erlebnis, und man weiß, dass der Wein mindestens 10 Jahre weggesperrt gehört, um dann erst seine große Klasse zeigen zu können. Es ist auf jeden Fall ein Riesenstoff und gehört in die Hall of Fame großer klassischer Barolo. 97-100/100