Bartolo Mascarello: Barbera d'Alba 2019

Bartolo Mascarello: Barbera d'Alba 2019

Zum Winzer

93–94+
100
2
Barbera 100%
5
rot, trocken
13,5% Vol.
Trinkreife: 2023–2039
Verpackt in: 6er
3
Lobenberg: 93–94+/100
Anja Breit: 93/100
Galloni: 92/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Barbera d'Alba 2019

93–94+
/100

Lobenberg: Im großen Holzfass ausgebauter Barbera. Spontan vergoren im Zement wie alle Weine bei Mascarello. Konzentrierte Kirsche, schöne Milchschokolade dahinter und sehr gradliniger Druck in der Nase. Auch im Mund dieser schnörkellose Geradeauslauf, satt und doch nicht fett, sehr versammelt, dabei immer feinfruchtig und voll köstlich frischer Finesse. 93-94+/100

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2019 ist im Piemont wie auch in vielen anderen Regionen Europas ein magisches Jahr der Perfektion, er wird als klassischer Jahrgang hoch gelobt und im selben Zuge auch hoch bewertet. Viele Winzer vergleichen den Jahrgang mit dem Weltklasse-Ausnahme-Jahrgang 2016, besonders wegen der Tannindichte, Konzentration und Power der Weine. Den entscheidenden Unterschied zu den 2016ern macht aber die Balance der vielen dichten Tannine mit der wollüstigen Frucht, die süßer und saftiger ist als in den 2016ern. Die vibrierend frische, ausgleichende Säurestruktur der Weine sorgt für die ultimative, herausragende Balance. Der hohe Anteil an Polyphenolen bringt dabei vor allem bei Nebbiolo eine gesund leuchtende Farbe hervor, die tiefer und intensiver ist als in den Vorjahren. Im Grunde genommen haben die 2019er den Genuss-Regler lauter aufgedreht als die 2016er, sie sind eine hedonistische Version dieses klassischen Jahrgangs. Trotz all der Saftigkeit und Balance werden die Weine aber einige Zeit brauchen, um in ihr ideales Trinkfenster zu kommen, frühestens ab 2025, idealerweise ab 2028 geht’s los. Die Topweine haben das Zeug dazu, locker 20 und mehr Jahre im Keller zu reifen. Sie sind stramme, elegante Marathonläufer.

Verkostungsnotiz
93
/100

Anja Breit über: Barbera d'Alba

-- Anja Breit: Der letzte Jahrgang mit Trauben aus der Lage San Lorenzo, nur 5000 Flaschen wurden abgefüllt. Der Weinberg wird dann neu bepflanzt. Mittleres rubinrot mit einem Hauch violett im Glas. Viel reife schwarze Kirsche an der Nase, super elegant und duftig. Samtige Tannine mit etwas Grip am Ende. Im Mund viel Sauerkirsche, dunkle Beeren, Brombeere, Lavendel, Veilchen. Alles ganz elegant und nicht fett oder sättigend. Das ist ein Barbera der richtig viel Freude macht! 93/100

92
/100

Galloni über: Barbera d'Alba

-- Galloni: The 2019 Barbera d'Alba is fabulous. Bright and radiant, the 2019 is supple and yet classically medium in body. Soft, silky contours wrap around a core of red cherry/plum fruit. Interesting, despite its open-knit feel, the Barbera is a bit lower in alcohol than the norm, and that no doubt adds to its super-classic profile. I loved it. 92/100

Mein Winzer

Bartolo Mascarello

Vor einigen Jahren starb einer der Großmeister des Barolo. Traditionelle Methoden, minimale Erträge und überhaupt extrem winzige Mengen seines Ausnahmeweins waren sein Markenzeichen, ergänzt um kuriose und sehr humorige Streitigkeiten und Tiraden gegen den „Opportunisten“ Berlusconi.

Barbera d'Alba 2019