Luciano Sandrone: Barbera d'Alba 2019

Luciano Sandrone: Barbera d'Alba 2019

Zum Winzer

92–93
100
2
Barbera 100%
5
rot, trocken
13,5% Vol.
Trinkreife: 2022–2032
Verpackt in: 6er
9
strukturiert
saftig
fruchtbetont
3
Lobenberg: 92–93/100
Galloni: 93/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Barbera d'Alba 2019

92–93
/100

Lobenberg: Etwas untypische Barberanase, extrem versammelt und mittig. Üppige schwarze Kirsche, rote Kirsche, sehr tief, Zwetschge, erdige Töne, Schokolade, leichter Barrique-Hauch, etwas Espresso, aber immer sehr versammelt bleibend, nicht die übliche offene Nase eines Barbera. Auch im Mund sehr versammelt. Kein Riesen-Wein, sondern eher wunderschön mit guter fleischiger Muskulösität. Wieder die schwarze und rote Kirsche, Herzkirsche, Sauerkirsche, versammelt, kraftvoll, schön, klar und sauber definiert mit mittlerer Länge, macht viel Freude und ist ein konzentrierter Fruchtwein ohne Überforderung, einfach nur gut. Sehr feine mineralische Würze am Ende. Das typische Markenzeichen für Barbera ist auch hier gegeben: die immer sehr hohe Säure und der relativ niedrige Tanninlevel bei gleichzeitig extremer Fruchtausprägung. Das macht die Weine so angenehm und frisch trinkbar. 92-93/100

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2019 ist im Piemont wie auch in vielen anderen Regionen Europas ein magisches Jahr der Perfektion, er wird als klassischer Jahrgang hoch gelobt und im selben Zuge auch hoch bewertet. Viele Winzer vergleichen den Jahrgang mit dem Weltklasse-Ausnahme-Jahrgang 2016, besonders wegen der Tannindichte, Konzentration und Power der Weine. Den entscheidenden Unterschied zu den 2016ern macht aber die Balance der vielen dichten Tannine mit der wollüstigen Frucht, die süßer und saftiger ist als in den 2016ern. Die vibrierend frische, ausgleichende Säurestruktur der Weine sorgt für die ultimative, herausragende Balance. Der hohe Anteil an Polyphenolen bringt dabei vor allem bei Nebbiolo eine gesund leuchtende Farbe hervor, die tiefer und intensiver ist als in den Vorjahren. Im Grunde genommen haben die 2019er den Genuss-Regler lauter aufgedreht als die 2016er, sie sind eine hedonistische Version dieses klassischen Jahrgangs. Trotz all der Saftigkeit und Balance werden die Weine aber einige Zeit brauchen, um in ihr ideales Trinkfenster zu kommen, frühestens ab 2025, idealerweise ab 2028 geht’s los. Die Topweine haben das Zeug dazu, locker 20 und mehr Jahre im Keller zu reifen. Sie sind stramme, elegante Marathonläufer.

93
/100

Galloni über: Barbera d'Alba

-- Galloni: The 2019 Barbera d'Alba is pure seduction. Silky and plush, with lovely red berry fruit, spice and floral notes, the Barbera is wonderfully expressive today. Here, too, readers will find a much more restrained style than in the past. 93/100

Mein Winzer

Luciano Sandrone

Luciano Sandrone war wohl einer der dynamischsten Erneuerer und Vorreiter in der Barolo Region. Er erreichte das schier Unglaubliche, nämlich sein Weingut aus dem Nichts aufzubauen und es in wenigen Jahren zu einem der besten und bedeutendsten der Region zu machen. Gemeinsam mit seiner Ehefrau...

Barbera d'Alba 2019