Barolo Romirasco 2019

Aldo Conterno: Barolo Romirasco 2019

Weinclub

Limitiert

Zum Winzer

100
100
2
Nebbiolo 100%
5
rot, trocken
15,0% Vol.
Trinkreife: 2030–2060
Verpackt in: 6er
9
voluminös & kräftig
tanninreich
3
Lobenberg: 100/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Barolo Romirasco 2019

100
/100

Lobenberg: Der Romirasco ist mit 410 Metern über dem Meer noch oberhalb der Cru Lage Cicala die höchste Lage der großen Amphitheater-Lage Bussia, schräg im Osten leicht erhöht nur noch der weiße Bussiador. Der Romirasco besteht zu 80 Prozent aus den ältesten Reben der Conternos, die in manchen Jahren zumindest teilweise der Granbussia vorbehalten sind. Je 10 Prozent der ältesten Reben aus Cicala und Colonnello kommen zur Granbussia noch dazu. Der Romirasco entstand erstmals im sensationellen Barolo-Jahrgang 2004, als Hagelschäden die separate Abfüllung der dramatisch geringen Mengen Granbussia, des Colonnello und der Cicala sinnlos erscheinen ließ. Das Ergebnis war so überragend, dass der Romirasco nun der beste Wein der Conternos ist. Die Mischung des Bodens: Sand, Lehm, Eisen, sehr viel Magnesium, Mangan, eine gute Mischung von Colonnello und Cicala. Die größte Lage des Hauses und der mit Abstand würzigste Wein. Manchmal nicht so kraftvoll wie Cicala und auf keinen Fall so verspielt und feminin wie der Colonello, aber würzig und ausdrucksstark. Die Traubenschalen werden für vier bis fünf Wochen mazeriert, also recht lange, in traditioneller Barolo-Machart. Der Ausbau erfolgt dann für 32 Monate im Holzfass. Dieses Muster wurde vor vier Monaten Anfang Juni auf die Flasche gefüllt. Vibrierendes Rubinrot im Glas. Eine rote, duftende Nase voller Klarheit mit einer leicht staubigen Mineralität. Kirschsaft pur, Backgewürze und luftgetrockneter, salziger Schinken. Im Mund geht richtig was ab – das ist schon Klasse. In diesem grandiosen Jahr 2019 ist der Romirasco ein Riese – dieser Wein hat eine phänomenale Struktur. Die rund polierten Tannine bauen sich Schicht für Schicht auf. Die Balance im Mund sucht aber trotz all ihrer Intensität und Kraft ihres Gleichen. Wow! Die Frische saftig roter Kirschen, Erdbeeren und grünem Tabak. Das Weingut Aldo Conterno hat in diesem großen Jahr 2019 wirklich ein phänomenales Programm auf die Flasche gebracht. Die Barolo brauchen aber, idealerweise, allesamt mindestens zehn Jahre im Keller, um auf ihren Genuss-Höhepunkt zu kommen. Chapeau! 100/100

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2019 ist im Piemont wie auch in vielen anderen Regionen Europas ein magisches Jahr der Perfektion, er wird als klassischer Jahrgang hoch gelobt und im selben Zuge auch hoch bewertet. Viele Winzer vergleichen den Jahrgang mit dem Weltklasse-Ausnahme-Jahrgang 2016, besonders wegen der Tannindichte, Konzentration und Power der Weine. Den entscheidenden Unterschied zu den 2016ern macht aber die Balance der vielen dichten Tannine mit der wollüstigen Frucht, die süßer und saftiger ist als in den 2016ern. Die vibrierend frische, ausgleichende Säurestruktur der Weine sorgt für die ultimative, herausragende Balance. Der hohe Anteil an Polyphenolen bringt dabei vor allem bei Nebbiolo eine gesund leuchtende Farbe hervor, die tiefer und intensiver ist als in den Vorjahren. Im Grunde genommen haben die 2019er den Genuss-Regler lauter aufgedreht als die 2016er, sie sind eine hedonistische Version dieses klassischen Jahrgangs. Trotz all der Saftigkeit und Balance werden die Weine aber einige Zeit brauchen, um in ihr ideales Trinkfenster zu kommen, frühestens ab 2025, idealerweise ab 2028 geht’s los. Die Topweine haben das Zeug dazu, locker 20 und mehr Jahre im Keller zu reifen. Sie sind stramme, elegante Marathonläufer.

Mein Winzer

Aldo Conterno

Die Familie Aldo Conterno produziert schon seit über fünf Generationen Wein. Das Weingut, das im Weiler „Bussia Soprana“ bei Monforte d’Alba liegt, der besten Lage Monfortes und eine der besten Lagen für Barolo überhaupt, verwendet auch heute noch, bzw. wieder, ausschließlich die aus eigenen...

Barolo Romirasco 2019