Lobenberg: In der Lage Cicala gibt es wesentlich mehr blauen Lehm, Kalkstein und Eisen als in Bussia. Der Boden ist hier locker und hat ein geringes Wasserhaltevermögen, dadurch werden die Reben gezwungen tief zu wurzeln um an Wasser zu kommen. Der Wein kommt zwar wie der Colonnello vom gleichen Bussia-Weinberg, aber hier geht es ganz klar in die Richtung zum Maskulinen und Schweren. Cicala ist neben dem Romirasco durch den hohen Eisenanteil im weißen Lehm immer die druckvollste, kraftvollste Lage bei Aldo Conterno. Im Stahltank vergoren. Dann 30 Monate lang in 25 HL großen Fässern ausgebaut, und anschließend nochmal beinahe ein Jahr im Stahltank. Während dieser Zeit fallen Trübstoffe auf den Boden des Tanks, denn das Weingut füllt ohne Filtration ab. Anfang Juli 2023 auf Flasche. Leuchtendes, mittleres Rubinrot. Intensive, dichte, saftige, rote Kirschen und rote Johannisbeeren steigen aus dem Glas. Auch gelbe Blüten und Potpourri schwingen mit, aber die erste Geige spielt hier ganz klar die intensive, geradlinige, zart rauchige, dunkle Mineralität zusammen mit ätherischer Kräuterwürze. Im Mund kommt dann der Hammer! BANG! Hier schaltet der Wein, den ich nach dem Colonello probiere, nochmal einen Gang runter. Dichtes, konzentriertes, ultra strukturiertes, feinmaschiges Tannin. Zunächst hinterlässt es eine Trockenheit auf der Zunge, aber dann kommt diese saftige Frucht des wunderbar charmanten Jahrgangs 2020 hinterher geschwappt und spült das Tannin mit. Alles ist in Balance und Harmonie. 2020 offenbart dieser Cicala eine pure Expression des klassischen Jahrgangs mit wunderbarer, fast klirrend brillant klarer Frische. So schön. Aber dieser Wein wird Zeit brauchen. Hier haben wir im Vergleich zum noch strukturierteren 2019er noch eine extra Ladung saftige Frucht im Mund. Auf Grund der immens rigorosen Selektion werden gerade mal 6.500 Flaschen gemacht. Dieser Stoff ist der Perfektion unglaublich nahe. 99/100
Der Jahrgang 2020 ist der Mittlere einer Trilogie herausragender, großer Jahrgänge im Piemont. Im Weinberg waren die Konditionen des Bilderbuch-Jahrgangs absolut perfekt. Während der Wachstumsperiode wurden die Reben mit ausreichend Regen versorgt, die Temperaturen waren im Sommer warm und ausgeglichen, ohne Hitzespitzen. Ab September sorgten die kühlen Nachttemperaturen für das langsame, gleichmäßige Ausreifen der Trauben – also hervorragende Voraussetzungen. Wenn man den Jahrgang mit nur einem Wort beschreiben müsste, wäre es »Balance«. Die besten 2020er Nebbiolo Weine sind mit unendlich dichter, manchmal beinahe überwältigend intensiver, umwerfend attraktiver, saftiger, vibrierender, roter Frucht ausgestattet. Sie haben viele, dafür aber unendlich feine, rund polierte Tannine, die harmonisch in diese opulente »Fruchtwelle« integriert sind, ihre rassige Säure verleiht den Weinen neben diesem Tanningerüst zusätzlich ein vielversprechendes Reifepotential. Ob ihrer reifen Frucht werden die 2020er Baroli und Barbaresci dennoch vor den noch intensiver und klassischer strukturierten 2019ern und auf jeden Fall vor den 2016ern in ihr Trinkfenster kommen. Das Barolo Consortium vergleicht 2020 mit dem Jahrhundertjahrgang 2016, aber die Weine haben genuss-technisch sogar noch mehr auf dem Kasten, denn sie erreichen eine traumhafte Kombination aus der ultra-hedonistischen Frucht des Jahrgangs 2018 mit der phänomenalen, klassischen Struktur des Jahrgangs 2019. 2020 ist also »The best of both worlds«.