Inhalte werden geladen - Weinglas Animation

Im Portrait

Cavallotto

Weinfeld mit Dorf, Weingut und Weinbergen im Hintergrund

Auf 23 Hektar baut die Familie seit 1928 in dieser einzigartigen Lage Nebbiolo für diesen Ausnahme-Barolo an. Ein Wein mit besonderem Augenmerk auf Eleganz und Langlebigkeit zugleich. Als einer der ersten Winzer in Castiglione Falletto verarbeitet Cavallotto seit 1946 die gesamten Trauben ihres Weinguts in Eigenproduktion. 1948 erfolgte die erste Herstellung und Abfüllung ihres eigenen Barolo aus ausschließlich eigenen Trauben und schon unter der eingetragenen Marke Cavallotto. Der Bricco Boschis Weinberg, dessen Kultlage als Monopol in alleinigem Besitz der Familie Cavallotto ist, wird nach einem integrierten Landwirtschaftskonzept mit organischen Anbaumethoden bearbeitet. Die Einzigartigkeit dieses Barolos ist zurückzuführen auf die exzellente Lage der Weinberge, sowie auf die traditionell lange Reifedauer in großen Fässern aus slowenischer Eiche. 

Weinlese auf dem Weinfeld Cavallotto

Heute bewirtschaften die Kinder von Olivio – Laura, Giuseppe und Alfio – das Weingut in der vierten Generation. Mit unerschütterlicher Hingabe zur Tradition des Ausbaus und unter gleichzeitiger Einbeziehung moderner, organisch biologischer Weinbaumethoden, produziert die Familie Cavallotto extrem komplexe, tiefe, profunde und zugleich elegante, feine Barolo. Das Weingut produziert auf zwei Weinbergen (Bricco Boschis und Vignolo) insgesamt drei verschiedene Arten von Barolo: zwei Riserva sowie der Monopollagen-Barolo Bricco Boschis, der sicher der herausragende Vorzeigewein des Hauses ist, einer der Stars des an Superweinen nicht armen Dorfes Castiglione Falletto. Sehr spannend ist auch die Rarität Freisa, eine Rebsorte, die die Brüder im Geiste und im Traditionsausbau verhafteten Weingüter Bartolo Mascarello in Barolo und Giuseppe Mascarello in Monchiero ebenfalls pflegen. Dazu passt auch der rare Langhe »Grign« aus Grignolino Trauben. Cavallotto gehört sicher zu den Institutionen der Langhe.

Weinkeller, Weinfässer von dem Weingut Cavallotto

Aktuelles

Neueste Jahrgangsberichte

Cavallotto Weinverkostung mit Heiner Lobenberg

Die Probe mit dem sanftmütigen, charmanten Alfio Cavallotto war auch dieses Jahr wieder ein absolutes Highlight. Cavallotto-Weine sind immer klassisch strukturiert und intensiv, aber eben ganz besonders in einem Top-Jahrgang wie 2016 oder 2019. Die Weine werden in großen, neutralen Holzfässern traditionell für längere Zeit als bei den meisten anderen Weingütern ausgebaut. Das 2019er Fassmuster des Bricco Boschis zeigt einen großen Wein, der fordert und begeistert. Meiner Meinung nach wird hier besonders deutlich, dass 2019 sogar noch besser ist als 2016. Die Weine haben zwar eine ähnliche Tannindichte und Struktur, aber 2019 sind die Tannine mit wesentlich mehr reifer und saftiger Frucht ausgekleidet. Leider sind die verfügbaren Flaschen – wie gewohnt – sehr begrenzt, daher heißt es für Cavallotto-Fans ganz klar ranhalten, sobald der Wein auf den Markt kommt.