Ausgehend von ihrer Heimat, dem Bordelais, haben die beiden Rotweinsorten Cabernet Sauvignon und Merlot einen weltweiten Siegeszug angetreten. Mit über 340.000 Hektar ist Cabernet Sauvignon heute die am meisten angebaute Rebsorte weltweit, direkt gefolgt von Merlot. Ein Geheimnis des Erfolgs: Beide Sorten faszinieren für sich allein auf ihre ganz eigene Art und Weise, zusammen jedoch sind sie ein kongeniales Duo und bilden die Grundlage für viele Kultweine der Welt.
STILIKONE CABERNET SAUVIGNON
Die Cabernet Sauvignon ist der unangefochtene Star des linken Bordeaux-Ufers. Dort, auf den Kies- und Sandböden des Médoc, kann sie ihre Stärken perfekt ausspielen. Mit den kalk- und lehmhaltigen Böden rund um Saint-Émilion und Pomerol am rechten Ufer kommt die Sorte hingegen weniger gut zurecht. Ganz allgemein ist die Cabernet Sauvignon dennoch ein Alleskönner und bringt auf nahezu allen Böden der Welt ansprechende Weine hervor – vorausgesetzt, es ist ausreichend warm, denn die Sorte reift spät und driftet in kühlen Gegenden oder bei einer zu frühen Lese gerne in ein Aromaprofil ab, in dem die grüne Paprika die erste Geige spielt. Zudem enthält die Sorte durch eine dicke Beerenhaut viel Gerbstoff, der nur langsam verstoffwechselt wird. Reift die Cabernet Sauvignon aus – und das ist aufgrund des fortschreitenden Klimawandels mittlerweile an immer mehr Orten der Fall – dann zeigt sie sich von ihrer unwiderstehlichen Seite: Cassis, reife schwarze Kirsche, Lakritze, Eukalyptus und ein kräftiges, aber elegantes Tanningerüst…
Auch im Keller ist Geduld gefragt, denn die Rebsorte benötigt Zeit, um all ihre Komponenten in ein harmonisches Gesamtbild zu rücken. Ein langer Ausbau im kleinen Holzfass ist dabei ein fast schon unausweichlicher Schritt. Damit aber noch nicht genug: Top-Cabernets brauchen einige Zeit in der Flasche, erst nach einigen Jahren entfalten sie ihr ganzes Potenzial. Die besten Exemplare können bei optimaler Lagerung getrost für Jahrzehnte beiseitegelegt werden. Auf dem Höhepunkt der Reife entkorkt, bieten sie dann oft einen einmaligen Genuss.