Dr. Hermann: Riesling Erdener Treppchen Kabinett Alte Reben 2024

Dr. Hermann: Riesling Erdener Treppchen Kabinett Alte Reben 2024

Zum Winzer

96+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süß
8,0% Vol.
Trinkreife: 2026–2049
Verpackt in: 6er
9
fruchtbetont
leicht & frisch
leicht süss
3
Lobenberg: 96+/100
Parker zu 2023: 95/100
Mosel Fine Wines zu 2023: 94/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Erdener Treppchen Kabinett Alte Reben 2024

96+
/100

Lobenberg: Das Kabinett aus den Alten Reben gab es in 2022 zum ersten Mal und er hat mich direkt absolut begeistert, und seitdem hat sich Christian Hermann entschlossen aus dieser uralten Parzelle dauerhaft ein Kabinett zu lesen, wenn es machbar ist. Es gibt nur zwei Fuderfässer in 2024. Spontan vergoren auf rund 40 Gramm Restsüße und um die 9 Gramm Säure. Nun gibt es diesen Wein neben dem Treppchen -6-. Diese Reben sind im Treppchen 110 Jahre alt, also der Name ist Programm. Sie stehen in einem Teilstück ganz nahe am Prälat, die in der Klassifizierung nicht dem Prälat zugeordnet wurden. Der Boden ist allerdings auch anders, es ist mehr blauer Schiefer und weniger rötlich. Das Kabinett Alte Reben wird zu 100 Prozent im Holz ausgebaut, was ihm diese. Und die Nase ist im Gegensatz zum regulären Kabinett nochmal feiner, filigraner und schwebender, zugleich kommt aus den uralten Reben aber auch dieser köstliche Schmelz aus gelber Frucht. Er hat eine ungeheure Spannung, ist eben nicht wuchtiger, sondern noch straffer als das reguläre Kabinett. Wunderbare, reife Agrumennase, Grapefruit, Amalfizitrone, warme Zitrusfrucht, sehr aromatisch. Aus den kleinen goldgelben Trauben von den uralten Reben kommt diese extreme aromatische Komplexität, diese saftige Dichte. Der Ertrag ist immerhin auch 60 bis 70 Prozent niedriger als bei jungen Reben. Daher kommt diese extreme Dynamik und Strahlkraft in die Weine. Lang und länger werdend, die Säurespur lässt den Speichel zusammenfließen. Das ist großes Kino, und kommt definitiv auch in meinen Privatkeller.

Jahrgangsbericht

»Here comes the rain again…« – das Weinjahr 2024 war rasant und aufwühlend. Eine deutlich kühlere Vegetationsperiode mit wechselnden Regen- und Trockenphasen forderte die Winzer heraus. Der frühe Austrieb im April wurde von heftigen Spätfrösten abgelöst, die Ahr, Nahe, Nordbaden, Saar und Ruwer besonders hart trafen und zu teils dramatischen Ernteausfällen führten. Viel Manpower, bedingungsloser Einsatz und sorgfältige Selektion waren entscheidend. Die besten 2024er Weine zeigen eine bemerkenswerte Finesse mit überraschend viel Stoffigkeit und schlanker Kraft. Der kühlere Ausdruck erinnert an die präzisen Klassiker 2016, 2008, 2004 und 2002. Sie sind extrem klar gezeichnet und definiert und besitzen häufig mindestens ein Volumenprozent weniger Alkohol als die Vorjahre. Umso überraschender ist die Substanz und innere Dichte, die durch ausgiebige Sommerniederschläge und eine langsame Reifung bis in die kühlen Nächte der späten Lese ermöglicht wurde. Die Trauben erreichten enorm hohe Extraktwerte, die mit 2023 konkurrieren. »Die schönsten Aromen gedeihen im Schatten.« wie Florian Lauer immer sagt. Die Säuren sind »nordisch-straff« und vibrierend, aber reifer und weniger einschneidend als im “krachenden” 2021. Die Weine bieten eine genussvolle Cremigkeit, ohne ihr elektrisierendes Rückgrat zu verlieren. Der 2024er ist ein harmonischerer und feinerer Jahrgang als ebenfalls kühlere 2021, zudem ist es aromatisch in einem klassischeren und schlankeren Profil angesiedelt als die »Vollgas-2023er«. Bei vielen Weinen wurde ein Level erreicht, das mit dem Benchmark-Jahrgang 2023 mithalten kann, auch wenn die Mengen besonders bei den Großen Gewächsen teils sehr gering sind. Es gibt so viele wunderschöne, filigrane, saftig-dichte und auch richtig lecker-delikate Weine in diesem Jahr. Und das kann in dieser Leichtigkeit und finessenreichen, athletischen Form heute eben fast nur noch in Deutschland so geerntet werden. Franken glänzt mit exzellenten Silvanern mit kühlem Saft und eleganter Stoffigkeit. An Mosel-Saar-Ruwer wurde im restsüßen Bereich von Kabinett bis Auslese absolute Weltklasse geerntet, trotz mancherorts verheerender Frostschäden. Die Nahe glänzt 2024 nicht nur mit Riesling in ultrafokussierter Manier, sondern auch mit Burgundern dieses Jahr – genau wie die Südpfalz! Der wärmeren Mittelhaardt steht ein kühleres Jahr immer mehr als gut. Von Christmann über Bürklin bis Winning ist das der Stoff aus dem Riesling-Träume sind. In Rheinhessen hat wohl der Rote Hang sein Jahr der Jahre, so viele Mega-GGs nach den schwierigen Trockenjahren dort ein Segen… wow!

Verkostungsnotiz
95
/100

Parker zu 2023 über: Riesling Erdener Treppchen Kabinett Alte Reben

-- Parker zu 2023: The Erdener Treppchen Riesling Kabinett Alte Reben is from the Onnartz plot above the Prälat and next to the Herzlei from roughly 110-year-old vines cultivated on gray and blue slate. Vinified in stainless steel and an old fuder cask, the wine is clear, refined and floral on the intense and concentrated nose that represents fully ripe and healthy fruits with a touch of dark caramel. Round and savory on the palate, this is a textured yet stimulating saline and crunchy-slatey Kabinett with a long, intense and stimulating finish. Picked at the end of September at about 80° Oechsle, this is a young but promising Riesling Kabinett. 8% stated alcohol. Natural cork.

Verkostungsnotiz
94
/100

Mosel Fine Wines zu 2023 über: Riesling Erdener Treppchen Kabinett Alte Reben

-- Mosel Fine Wines zu 2023: The Erdener Treppchen Riesling Spätlese Alte Reben GK was made from over 100-year-old un-grafted vines in the prime Onnerts sector of the vineyard situated just above Prälat, from early harvested fruit at 80-81° Oechsle and was fermented in Fuder cask down to fruity-styled levels ofresidual sugar (45 g/l). Initially slightly restrained and reductive, it only gradually delivers a quite refined and smoky nose of white peach, aniseed, laurel, dill, thyme, flintstone, and Conference pear. The wine is quite tight and restrained on the focused palate. However, it proves deliciously lightand almost easy in the smoky and airy finish. This refined Kabinett needs at least a decade to fully blossom and deliver.

Mein Winzer

Dr. Hermann

Das Weingut Dr. Hermann in Erden entstand 1967 aus der Erbteilung des Erzeugers Joh. Jos. Christoffel Erben in Ürzig. Der Großvater, der Mediziner Dr. Christian Hermann, gründete damals sein eigenes Weingut. Heute leiten Rudi Hermann und Sohn Christian Hermann zusammen den Betrieb. Es ist aber...