Lobenberg: Die Reben stammen aus dem Elsass und haben schwachwüchsige Unterlagsreben, Anfang der 90er Jahre gepflanzt, auf Schieferverwitterung mit höherem Lehmanteil, deshalb für Riesling nicht so sehr geeignet. Da die Reben aus Frankreich stammen nennt Carl Loewen den Wein Pinot Blanc und auch der Ausbaustil ist frankophil mit der Vergärung und dem Ausbau im neuen (1/3) und gebrauchten Moselfuder von 1000 Litern ohne Toasting. Das sensationelle an diesem Wein ist, dass ich mittig der Verkostung auf die Preisliste geschaut habe und ich war im Geiste beim Probieren preislich völlig woanders. Das ist der schiere Wahnsinn, denn das ist ein wirklich hochklassiger Pinot Blanc. Die Reben sind jetzt in einer Art Altersbalance angekommen. Eher spät gelesen, um die tiefe, vollreife, gelbfruchtige Aromatik zu erzielen. Loewens lesen immer recht spät, aber dann extrem schnell. Sie sind meistens die letzten die anfangen, aber dennoch die ersten die fertig sind dann. Der Wein wächst auf stark verwittertem Schiefer, dort wo auch Quant und Varidor wachsen. Aber Loewens versuchen hier auch eine volle Reife zu erreichen, dass auch das volle Aroma bis in die gelbe Frucht entfaltet wird. Weißburgunder braucht immer etwas mehr Reife, damit er nicht zu schwach wird. Das ist auch etwas das sie erst lernen mussten, weil sie am Anfang gearbeitet haben wie beim Riesling mit moderaten Oechslegraden, die beim Weißburgunder aber einfach nicht ausreichen. Er braucht mehr Reife, mehr Bumms, um zu voller aromatischer Intensität und Fülle zu kommen. Maischestandzeit für drei Stunden, quasi als Ganztraube eingemaischt, damit er etwas mehr Druck bekommt. Die Vergärung findet zu einem Drittel in gebrauchten Fudern, sowie jeweils einem Drittel neuen Fudern und Edelstahl statt. Auch intensiver Hefekontakt. Einer von zwei Weinbergen aus denen dieser Wein stammt ist in 2024 fast komplett erfroren, daher gibt es fast nur die Hälfte der Menge eines normalen Jahres. Eine wunderbar kühle Frucht in 2024, eher hellgelb in diesem Jahr, Mirabelle, gelber Pfirsich, gelbe Blüten. Toller Schmelz aus der hohen Konzentration des Jahrgangs. Er wurde in 2024 in vier Durchgängen gelesen, um immer die optimalen Trauben herauszulesen, weil die Vegetation durch den Frost so zerstückelt herangereift war. Um das perfekte Material zu lesen war das dann wahnsinnig für viel Aufwand für einen Gutswein, aber man spürt dann eben auch diese Kraft und Dichte, die die gestaffelte Lese gebracht hat. Ein genialer Weißburgunder und sicher einer der besten des Jahres an der Mosel, weil er so eine Delikatesse ist.
»Here comes the rain again…« – das Weinjahr 2024 war rasant und aufwühlend. Eine deutlich kühlere Vegetationsperiode mit wechselnden Regen- und Trockenphasen forderte die Winzer heraus. Der frühe Austrieb im April wurde von heftigen Spätfrösten abgelöst, die Ahr, Nahe, Nordbaden, Saar und Ruwer besonders hart trafen und zu teils dramatischen Ernteausfällen führten. Viel Manpower, bedingungsloser Einsatz und sorgfältige Selektion waren entscheidend. Die besten 2024er Weine zeigen eine bemerkenswerte Finesse mit überraschend viel Stoffigkeit und schlanker Kraft. Der kühlere Ausdruck erinnert an die präzisen Klassiker 2016, 2008, 2004 und 2002. Sie sind extrem klar gezeichnet und definiert und besitzen häufig mindestens ein Volumenprozent weniger Alkohol als die Vorjahre. Umso überraschender ist die Substanz und innere Dichte, die durch ausgiebige Sommerniederschläge und eine langsame Reifung bis in die kühlen Nächte der späten Lese ermöglicht wurde. Die Trauben erreichten enorm hohe Extraktwerte, die mit 2023 konkurrieren. »Die schönsten Aromen gedeihen im Schatten.« wie Florian Lauer immer sagt. Die Säuren sind »nordisch-straff« und vibrierend, aber reifer und weniger einschneidend als im “krachenden” 2021. Die Weine bieten eine genussvolle Cremigkeit, ohne ihr elektrisierendes Rückgrat zu verlieren. Der 2024er ist ein harmonischerer und feinerer Jahrgang als ebenfalls kühlere 2021, zudem ist es aromatisch in einem klassischeren und schlankeren Profil angesiedelt als die »Vollgas-2023er«. Bei vielen Weinen wurde ein Level erreicht, das mit dem Benchmark-Jahrgang 2023 mithalten kann, auch wenn die Mengen besonders bei den Großen Gewächsen teils sehr gering sind. Es gibt so viele wunderschöne, filigrane, saftig-dichte und auch richtig lecker-delikate Weine in diesem Jahr. Und das kann in dieser Leichtigkeit und finessenreichen, athletischen Form heute eben fast nur noch in Deutschland so geerntet werden. Franken glänzt mit exzellenten Silvanern mit kühlem Saft und eleganter Stoffigkeit. An Mosel-Saar-Ruwer wurde im restsüßen Bereich von Kabinett bis Auslese absolute Weltklasse geerntet, trotz mancherorts verheerender Frostschäden. Die Nahe glänzt 2024 nicht nur mit Riesling in ultrafokussierter Manier, sondern auch mit Burgundern dieses Jahr – genau wie die Südpfalz! Der wärmeren Mittelhaardt steht ein kühleres Jahr immer mehr als gut. Von Christmann über Bürklin bis Winning ist das der Stoff aus dem Riesling-Träume sind. In Rheinhessen hat wohl der Rote Hang sein Jahr der Jahre, so viele Mega-GGs nach den schwierigen Trockenjahren dort ein Segen… wow!