Lobenberg: Beckers Pinots bleiben nach der Vergärung im Holzfass zwei volle Jahre im großen alten Holzfass. Erste geringe Schwefelgabe nach Abschluss des biologischen Säureabbaus. Die unglaubliche Farbausbeute und die feinst geschliffenen immensen Tannin- und Extraktmassen der Pinot Noirs resultieren nicht nur aus dem biologisch-organisch gearbeiteten Weinberg und der rigiden Ertragsbeschränkung, auch die Maischegärung im Hochdrucktank ist dafür verantwortlich. Bei über vier bar CO2 - Druckablass in explosiver Form um das Zellaufbrechen der Schalen zu erreichen, bekannt von der Taucherkrankheit. Nach der Gärung Lagerung auf der Maische im Drucktank bis zu drei Wochen. Abpressen mit niedrigem Druck und Ausbau über 2 Jahre im großen Holzfass bis zur Füllung. Komplett entrappt. Extrem tiefe, dunkle Kirsche. Sauerkirsche, Schwarzkirsche, drückende Intensität, grandiose Dichte anzeigend, aber ultrafein dazu. Der Mund explodiert fast vor schwarzkirschiger Spannung. So reich und reif und doch total fein und elegant bleibend. Einfach extrem lebendig. Das ist wie ein Pinot Noir aus den Hochlagen Burgunds, fast ein schlanker Corton, auch in seiner Dunkelheit und mit seiner dunklen Kirscharomatik mit superber Finesse. Hajo Becker ist sehr viel mehr für seine Rieslinge bekannt, aber er ist ebenfalls ein herausragender Spätburgunder-Winzer. Das ist schon superber Stoff, der die ganze Intensität des Jahrgangs 2018 ins Glas komprimiert. 97/100