Egon Müller: Riesling Scharzhofberger Auslese 2021

Egon Müller: Riesling Scharzhofberger Auslese 2021

GC Club

Zum Winzer

100
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süß
7,5% Vol.
Trinkreife: 2030–2071
Verpackt in: 6er
9
mineralisch
exotisch & aromatisch
sehr süss
3
Lobenberg: 100/100
Mosel Fine Wines: 100/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Scharzhofberger Auslese 2021

100
/100

Lobenberg: Endlich wieder eine Auslese aus dem Scharzhofberg, nachdem es letztes Jahr überhaupt keine gab. Mit 2021 ist die ikonischste aller Auslesen also wieder back in the game und dann auch noch aus einem der spannendsten Süßweinjahre überhaupt. Supereleganter Fruchtausdruck, schwebend und zugleich konzentriert und gespannt, dass man Angst hat das Glas könnte zerspringen. Klirrend klare Nase mit so viel feuersteiniger Mineralität, dass es für zwei Auslesen reichen würde. Sehr elegante europäische Frucht, wenig Exotik, keine Üppigkeit, aber eine Substanz für 50 Jahre. Die helle Frucht läuft über Feuerstein und Kreide, in Salz und Zucker gewendete Limette. Es kracht hier ganz gewaltig im Mund. Hoher Oszillograph in alle Richtungen, dazu die feinbeerige Cremigkeit hochfeiner Botrytis. Die Saftigkeit aus dieser kompromisslos davonziehenden Säure ist einmalig. Jeder Scharzhoffreak muss bei diesen super aufregenden 2021ern in die Knie gehen. Dieses kühle Jahr hat richtige Kracher hervorgebracht, wer hätte das geahnt. 100/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

Verkostungsnotiz
100
/100

Mosel Fine Wines über: Riesling Scharzhofberger Auslese

-- Mosel Fine Wines: The 2021er Scharzhofberger Riesling Auslese is a sweet wine made from botrytized fruit. It proves still rather reduced and needs a few minutes in the glass to reveal a stunningly clean nose of fresh orchard fruits, a hint of pineapple, and glorious notes of minty herbs and spices. The wine is still a touch firm on the zingy and incredibly playful palate and leaves a stunning note of fresh fruits and proves full of finesse. The combination of intensity, precision, and utter zesty-fruity balance is simply to die for. This is clearly a modern-day classic in the making. 100/100

Mein Winzer

Egon Müller

Die besten edelsüßen Rieslinge der Welt kommen von der Saar und der Mosel. Das Weingut Egon Müller steht allgemein anerkannt an der Spitze dieser kleinen Elite. Man muss keine weiteren Worte verlieren. Wer die hohen Preise der weltbesten Weine bezahlen will und kann, weiß warum diese Summe dennoch...